User Online: 2 |
Timeout: 01:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.05.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Im Museum Industriekultur entsteht eine Fledermauswelt
Zwischenüberschrift:
Neues Angebot soll Ende 2019 fertig sein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Dem
einen
sin
Uhl
ist
dem
andern
sin
Nachtigall″
lautet
ein
altes
plattdeutsches
Sprichwort,
das
sich
am
Wochenende
einmal
mehr
bewahrheitet
hat.
Das
Museum
Industriekultur
am
Piesberg
hatte
zum
„
Picknick
auf
der
Baustelle″
geladen,
doch
der
Andrang
hielt
sich
zumindest
zum
Auftakt
am
Vormittag
in
Grenzen.
„
Für
Museen
wie
unseres
ist
das
ein
Sch...-
Wetter″,
musste
Leiter
Rolf
Spilker
denn
auch
feststellen.
Unterhalb
des
Museums,
auf
dem
Freigelände,
herrschte
Hochbetrieb
beim
Oldtimertreffen,
aber
den
Fledermauskeller
hatten
Reporter
und
Fotograf
zunächst
exklusiv
für
sich.
Dennoch
ist
Spilker
zuversichtlich,
die
Besucher
auf
die
Dauer
für
das
Thema
Fledermäuse
sensibilisieren
zu
können.
Mit
Mitteln
der
Haarmann-
Stiftung
soll
bis
Ende
2019
in
dem
derzeit
noch
etwas
muffig
riechenden
Kellergewölbe
eine
Fledermauswelt
mit
Animationen
und
Ultraschall-
Experimenten
entstehen.
Zum
Auftakt
geht
es
darum,
Besucher
dazu
zu
bringen,
sich
auf
der
„
Baustelle″
auf
die
nachtaktiven
Tiere
einzulassen.
Liegen
laden
dazu
ein,
sich
psychedelischen
Klängen
mit
Fledermaus-
Geräuschen
hinzugeben.
Der
Authentizität
zuliebe
wurden
dabei
auch
Fremdgeräusche
wie
entferntes
Hundegebell
eingeblendet.
„
Wir
wollen
damit
zunächst
erreichen,
dass
sich
die
Besucher
auf
die
nächtliche
Geräuschkulisse
ohne
Verkehrslärm
konzentrieren″,
sagt
Spilker.
Der
Piesberg
ist
offenbar
ein
idealer
Ort
für
die
geplante
Ausstellung.
„
Hier
leben
14
von
18
in
Niedersachsen
registrierten
Fledermaus-
Arten″,
weiß
der
Museumsleiter.
Außerdem
berichtet
er
von
70
Exemplaren,
die
in
den
alten
Stollen
überwintert
haben.
Damit
die
ihre
Unterschlupfmöglichkeiten
nutzen
können,
wurden
bei
der
Planung
damals
eigens
Einflugöffnungen
berücksichtigt.
Diese
und
weitere
Details
über
die
fliegenden
Säugetiere
erfuhren
die
Besucher
am
Nachmittag
bei
den
Vorträgen
von
Gerhard
Mäscher.
Der
ausgewiesene
Experte
ist
auch
Fledermaus-
Regionalbetreuer
für
den
Landkreis
Osnabrück.
Bildtext:
Zu
gutes
Wetter:
Beim
Picknick
auf
der
Baustelle
im
Fledermauskeller
des
Haseschachtgebäudes
am
Industriemuseum
war
wenig
los.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
awen