User Online: 1 |
Timeout: 06:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.04.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Iburg
Überschrift:
Landesgartenschau für alle
Zwischenüberschrift:
Wochenende der Inklusion in Bad Iburg
Artikel:
Originaltext:
Bad
Iburg.
Unter
dem
Motto
„
einander
verstehen″
findet
am
Samstag
und
Sonntag
auf
der
Laga
ein
Inklusionswochenende
statt.
Dabei
sollen
Menschen
mit
Handicap
und
Menschen
ohne
vordergründige
Einschränkungen
miteinander
ins
Gespräch
kommen.
Zudem
ist
das
Thema
jeden
Dienstag
präsent.
Auf
der
Laga
sollen
Menschen
mit
und
ohne
Behinderungen
miteinander
ins
Gespräch
kommen.
Am
Samstagmorgen
um
11
Uhr
machen
die
niedersächsische
Landesbeauftragte
für
Menschen
mit
Behinderungen,
Petra
Wontorra,
die
Bad
Iburger
Bürgermeisterin
Annette
Niermann,
Walter
Plogmann,
Georgsmarienhütter
Behindertenbeirat-
Sprecher,
sowie
Petra
Mathiske
vom
Behindertenforum
Osnabrück
und
die
Laga-
Geschäftsführerin
Ursula
Stecker
dafür
auf
der
Girolive-
Bühne
den
Anfang.
Um
11.45
Uhr
wird
dann
der
Inklusionsparcours
zum
ersten
Mal
geöffnet.
Ihn
können
Besucher
am
Samstag
bis
18
Uhr
sowie
am
Sonntag
von
11
bis
18
Uhr
und
immer
dienstags
testen.
Auf
diesem
Parcours
können
die
Besucher
mit
einem
Rollstuhl
eine
Rampe
hochfahren,
einen
Bürgersteig
mit
Längs-
und
Quergefälle
passieren
und
über
Sand,
Kies
und
Kopfsteinpflaster
fahren.
Außerdem
gehören
dazu:
ein
Alterssimulationsanzug,
eine
Brille,
die
Augenkrankheiten
simuliert,
eine
Dunkelbrille
und
ein
Blindenlangstock
sowie
eine
Ampel
mit
Blindenleitsystem.
Ebenfalls
am
Samstag
wird
um
12.30
Uhr
die
Wanderausstellung
„
Ohne
Angst
verschieden
sein″
eröffnet,
die
auch
am
Sonntag
von
11
bis
18
Uhr
zu
sehen
sein
wird.
Die
Wanderausstellung
zeigt
das
Leben
von
Menschen
mit
Behinderungen
und
den
Umgang
der
Gesellschaft
mit
ihnen
im
Wandel
der
Zeiten.
Die
vom
Niedersächsischen
Institut
für
Historische
Regionalforschung
zusammen
mit
den
Organisatoren
realisierte
Ausstellung
umfasst
den
Zeitraum
vom
Mittelalter
über
die
ersten
integrativen
Ansätze
in
den
1970er-
Jahren
bis
hin
zur
aktuellen
Frage
der
Inklusion.
Schwerpunkte
sind
die
Verfolgung
und
Ermordung
behinderter
Menschen
im
Nationalsozialismus
sowie
ihre
gesellschaftliche
Teilhabe
heute.
„
Bad
Iburg
ist
die
einzige
Gartenschau,
auf
der
Inklusion
in
dieser
Form
gelebt
wird″,
erklären
Gerhard
Renzel,
Sprecher
von
„
Blinde
und
Menschen
mit
Sehbehinderung″,
und
Mathiske.
Inklusion
ist
in
der
Tat
ein
wichtiges
Laga-
Thema:
Immer
dienstags
finden
sich
Programmpunkte
zum
Thema
Inklusion
im
Veranstaltungskalender,
die
Mathiske
und
Renzel
zum
Teil
mitorganisieren.
Bildtext:
Barrierefrei:
Gerhard
Renzel,
Sprecher
von
„
Blinde
und
Menschen
mit
Sehbehinderung″,
und
Petra
Mathiske
vom
Behindertenforum
Osnabrück
genossen
den
Besuch
des
Baumwipfelpfades
in
Bad
Iburg.
Foto:
Laga/
Claudia
Sarrazin
Autor:
pm