User Online: 1 |
Timeout: 19:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.04.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Jahrhundertealter Baum muss gefällt werden
Zwischenüberschrift:
Wegen Pilzbefalls und Fäulnis
Artikel:
Originaltext:
Wie
alt
er
genau
ist,
weiß
niemand
–
doch
jetzt
sind
seine
Tage
gezählt:
Am
Osnabrücker
Westerberg
muss
ein
rund
180
Jahre
alter
Baum
gefällt
werden.
Ein
Pilz
hat
der
Blutbuche
so
arg
zugesetzt,
dass
ihre
Standsicherheit
nicht
mehr
gewährleistet
ist.
Osnabrück.
Die
Blutbuche
steht
auf
dem
Gelände
des
Heywinkel-
Hauses,
eines
Seniorenheims
an
der
Bergstraße,
dessen
Leitung
jährlich
den
alten
Baumbestand
untersuchen
lässt.
Bei
der
turnusmäßigen
Überprüfung
stellten
Experten
der
Firma
Grüner
Zweig
fest,
dass
sich
der
sogenannte
Zunderschwamm
in
Teilen
des
Baumes
ausgebreitet
hat.
„
Der
Baumprüfer
hat
uns
Proben
aus
dem
Stamm
gezeigt.
Das
war
nur
noch
eine
gummiartige
Masse″,
berichtet
Eckhard
Kallert,
Geschäftsführer
des
Heywinkel-
Hauses.
Besonders
betroffen
ist
laut
Gutachten
die
sogenannte
Stammkopfgabel,
von
der
drei
dicke
Stämmlinge
abgehen.
Die
Gutachter
kommen
zu
einem
klaren
Ergebnis:
An
den
mit
dem
Pilz
und
der
damit
einhergehenden
Weißfäule
durchzogenen
Stellen
ist
der
Baum
arg
bruchgefährdet.
Weil
er
mitten
in
der
Parkanlage
des
Heywinkel-
Hauses
steht
und
die
Senioren
unterhalb
seiner
Krone
ihre
Runden
drehen,
besteht
akute
Gefahr
für
die
Heimbewohner.
Für
Kallert
ist
die
Diagnose
ein
Schock:
„
Die
Buche
gehört
natürlich
zu
unserem
Haus
dazu
und
ist
auf
mehreren
Ebenen
mit
dem
alltäglichen
Leben
der
Bewohner
verwoben.″
Eine
Abteilung,
in
der
schwerstdemente
Personen
betreut
werden,
öffnet
sich
durch
eine
Fensterfront
direkt
in
Richtung
des
Baumes.
„
Die
Patienten
nehmen
durch
die
Farbe
der
Blätter
die
jeweilige
Jahreszeit
wahr.
Der
Baum
wurde
zudem
bei
Festen
im
Park
immer
mit
eingebunden.″
Fällarbeiten
am
Freitag
Auch
persönlich
ist
Kallert
der
Baum
ans
Herz
gewachsen.
Deshalb
sei
es
ihm
schwergefallen,
zu
Wochenbeginn
die
Hausbewohner
über
die
anstehende
Fällung
zu
informieren.
In
den
kommenden
Tagen
geht
alles
ganz
schnell:
Nachdem
die
Untere
Naturschutzbehörde
der
Stadt
am
Montag
grünes
Licht
für
die
Fällaktion
gegeben
hat,
soll
am
Freitag
mit
den
Arbeiten
begonnen
werden.
Dann
rückt
wiederum
die
Firma
Grüner
Zweig
an,
die
in
Osnabrück
nicht
unbekannt
ist.
Die
Baumspezialisten
hatten
unter
anderem
die
kranke
Kastanie
im
Grünen
Jäger
gefällt
und
morsche
Bäume
im
Osnabrücker
Zoo
entfernt.
In
Zukunft
soll
ein
neuer
Baum
den
Bewohnern
des
Heywinkel-
Hauses
Schatten
spenden.
Noch
ist
unklar,
welche
Art
es
sein
soll.
„
Von
einer
Buche
oder
Birke
wurde
uns
abgeraten,
da
sie
besonders
anfällig
für
den
Zunderschwamm
sind.
Der
neue
Baum
soll
besonders
strapazierfähig
sein″,
sagt
Kallert.
Mehr
Berichte
aus
Osnabrück
lesen
Sie
im
Internet
auf
www.noz.de/
osnabrueck
Bildtext:
Ein
Pilz
hat
ihm
so
arg
zugesetzt,
dass
die
Verkehrssicherheit
nicht
mehr
gegeben
ist:
Nun
muss
ein
jahrhundertealter
Baum
am
Osnabrücker
Westerberg
gefällt
werden.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Sebastian Philipp