User Online: 2 |
Timeout: 23:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.04.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
1,4 Millionen Euro für Fitschen-Haus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bund
und
Land
fördern
den
Umbau
des
Heinz-
Fitschen-
Hauses
im
Stadtteil
Schinkel
mit
einem
Zuschuss
von
1,
4
Millionen
Euro.
Das
hat
das
niedersächsische
Ministerium
für
Umwelt,
Energie,
Bauen
und
Klimaschutz
entschieden.
Das
Geld
des
Bund-
Länder-
Förderprogramms
„
Investitionspakt
Soziale
Integration
im
Quartier″
setzt
die
Stadt
ein,
um
den
Stadtteiltreff
zu
sanieren
und
räumlich
zu
erweitern,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung
der
Stadt.
Im
Mittelpunkt
stehe
dabei
der
Jugendtreff
Kompass
im
Heinz-
Fitschen-
Haus.
Lediglich
zehn
Prozent
der
Baukosten
müsse
die
Stadt
selbst
tragen.
„
Wir
freuen
uns
sehr,
dass
Bund
und
Land
unser
wichtiges
Vorhaben
fördern″,
wird
Stadtrat
Wolfgang
Beckermann
(parteilos)
zitiert.
„
Das
Heinz-
Fitschen-
Haus
ist
ein
Fixpunkt
für
mehr
Lebensqualität
im
Schinkel.″
Sanierungsbedarf
Erforderlich
sei
der
Umbau,
weil
für
Jugend-
und
Stadtteilarbeit
mehr
Räume
benötigt
würden.
Auch
die
Bausubstanz
habe
aufgrund
von
Feuchteeinwirkung
teilweise
stark
gelitten.
„
Der
Jugendtreff
ist
der
älteste
Teil
des
Hauses″,
so
Stadtjugendpfleger
Hans-
Georg
Weisleder
. „
An
den
Wänden
bildete
sich
teilweise
Schimmel,
und
auch
der
Sanitärbereich
ist
stark
renovierungsbedürftig.″
Noch
in
diesem
Jahr
möchte
die
Stadt
die
Planungen
abschließen.
2019
sollen
dann
die
Arbeiten
stattfinden.
Autor:
pm