User Online: 2 |
Timeout: 23:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.04.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bäume zum Schutz des globalen Klimas
Zwischenüberschrift:
Rotary-Club Osnabrück spendet 3000 Euro an die Hochschule Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Helfen,
das
globale
Klima
zu
schützen
–
dieses
Ziel
hat
der
Präsident
des
Rotary-
Clubs
International
Ian
H.
S.
Riseley
in
diesem
Jahr
als
Schwerpunktthema
gesetzt.
Das
soll
vor
allem
durch
die
Pflanzung
von
Bäumen
auf
der
ganzen
Welt
erreicht
werden.
Ziel
sei
es,
dass
für
jedes
Mitglied
des
Rotary
Clubs
ein
Baum
gepflanzt
werden
sollte,
sagt
Rotarier
Achim
Baukloh.
Im
Zuge
dessen
hat
sich
der
Rotary-
Club
Osnabrück
dazu
entschieden,
die
Hochschule
Osnabrück
mit
einer
Spende
von
3000
Euro
zu
unterstützen,
um
die
Anschaffung
von
16
verschiedenen
Baumarten
zu
ermöglichen.
Gemeinsam
mit
Professor
Jürgen
Boullion,
der
für
die
Parkanlage
der
Hochschule
Osnabrück
zuständig
ist,
haben
der
Präsident
des
Rotary
Clubs
Osnabrück
Arist
von
Schlippe,
District
Governor
Dirk
Bode
und
Assistant
Governor
Rainer
Kiefer
einen
Wald-
Tupelobaum
im
Staudengarten
am
Campus
der
Hochschule
eingepflanzt.
Dieser
Baum
sei
einer
der
schönsten
Herbstfärber,
die
es
gebe,
da
die
Blätter
im
Herbst
eine
scharlachrote
Farbe
annähmen,
sagt
Boullion.
Die
restlichen
Bäume
wurden
im
Arboretum
in
Rulle,
einem
der
vielen
Außenstandorte
der
Hochschule
Osnabrück,
eingepflanzt.
Die
Bäume
können
einem
trockenen
Klima
besser
standhalten
als
die
meisten
heimischen
Baumarten,
sodass
sie
gerade
deswegen
in
Bezug
auf
den
Klimawandel
interessant
sind,
sagt
Boullion.
Dadurch
seien
sie
besser
gegen
das
wechselnde
Klima
geschützt
und
wesentlich
widerstandsfähiger
.
Die
Bäume
sollen
in
den
nächsten
Jahren
weiter
beobachtet
werden,
um
herauszufinden,
welche
Art
am
besten
für
ein
trockenes
Klima
geeignet
ist.
Boullion
bedankte
sich
für
die
Spende
des
Rotary
Clubs
Osnabrück
.
Der
Wald-
Tupelobaum
konnte
genau
neben
eine
leere
Stelle
im
Staudengarten
gepflanzt
werden,
auf
der
bis
vor
Kurzem
noch
ein
anderer
großer
Baum
gestanden
hatte.
Dieser
wurde
jedoch
vom
Sturm
Friederike
umgerissen.
Der
Rotary
Club
Osnabrück
sei
froh,
dass
er
selbst
etwas
zum
Schutz
des
globalen
Klimas
beitragen
könne,
so
Bode.
Noch
trägt
der
Wald-
Tupelobaum
zwar
keine
Blätter,
doch
die
Rotarier
sind
bereits
gespannt
darauf,
wie
der
Baum
in
ein
paar
Monaten
aussehen
wird.
Bildtext:
Für
den
Klimaschutz:
Die
Rotarier
Achim
Baukloh,
der
Professor
Martin
Thieme-
Hack,
Dirk
Bode
und
Rainer
Kiefer
pflanzen
einen
Tupelobaum.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
lgo