User Online: 2 |
Timeout: 01:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.04.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Geschichte der Osnabrücker Gaststätten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Na
dann,
Prost!
Die
Geschichte
der
Gaststätten
und
Biergärten
in
und
um
Osnabrück.″
So
heißt
eine
Ausstellung
im
Magazingebäude
des
Museums
Industriekultur
am
Süberweg
50
a.
Dort
ist
sie
von
Sonntag,
22.
April,
bis
Sonntag,
7.
Oktober,
zu
sehen.
In
der
Ankündigung
heißt
es:
„
Rund
70
Ausflugslokale
gab
es
im
19.
Jahrhundert
rund
um
Osnabrück.
Die
Namen
der
beliebten
Einkehrorte
waren
so
vielfältig
wie
ausgefallen:
‚
Paradies′,
‚
Bellevue′,
‚
Lustgarten′,
‚
Schumla′
oder
‚
Tivoli′.
Meist
sonntags
machte
man
sich
auf,
um
einen
netten
Nachmittag
in
einem
der
zahlreichen
Biergärten
zu
verbringen.″
Außerdem
geht
es
um
Gaststätten
und
Eckkneipen:
„
Das
in
den
1960er-
und
den
1970er-
Jahren
langsam
einsetzende
‚
Kneipensterben′
dokumentierte
von
daher
auch
große
Veränderungen
in
der
Freizeitgestaltung
und
im
Konsumverhalten
der
bundesrepublikanischen
Gesellschaft.″
Und:
„
Die
traditionsreiche
Osnabrücker
Aktien-
Bierbrauerei
ist
ebenso
Geschichte
wie
die
Branntweinbrennerei
Gosling
am
Neuen
Graben.″
In
der
Sonderausstellung
des
Museums
werden
Aspekte
auch
dieser
Stadtgeschichte
skizziert.
Die
Ausstellung
öffnet
mittwochs
bis
sonntags
von
10
bis
18
Uhr.
Weitere
Infos
auf
industriekultur-
museumos.de.
Autor:
pm