User Online: 2 |
Timeout: 19:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.04.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Warten auf das Konzept für Spielplätze
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wie
geht
es
weiter
mit
den
Spielplätzen
der
Stadt?
Der
CDU-
Ortsverband
Hellern
hatte
die
Verwaltung
gebeten,
im
Bürgerforum
für
den
Stadtteil
den
Sachstand
für
das
aktualisierte
Spielplatzkonzept
zu
erläutern,
denn
das
bisherige
Konzept
ist
knapp
zehn
Jahre
alt:
„
Für
die
Schülerzahlen
geht
man
zwischenzeitlich
von
einer
wesentlichen
Erhöhung
aus.″
So
sei
es
fraglich,
ob
der
„
Rückbau
des
Spielplatzes
Hofbreede,
der
vor
allem
für
kleinere
Kinder
konzipiert
ist,
immer
noch
gerechtfertigt
ist″.
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
teilte
mit,
dass
die
Verwaltung
an
einer
Neuauflage
arbeite.
Im
Ausschuss
für
Stadtentwicklung
und
Umwelt
sei
auch
der
Spielplatz
an
der
Hofbreede
angesprochen
worden,
ebenso
Spielplätze
unter
Hochspannungsleitungen.
Vor
diesem
Hintergrund
habe
der
Verwaltungsausschuss
in
der
vergangenen
Woche
beschlossen,
dass
bis
zur
Entscheidung
über
ein
aktualisiertes
Spielplatzkonzept
keine
weiteren
Spielplätze
zurückgebaut
oder
verlagert
würden.
Griesert:
„
Wir
werden
uns
alles
erst
angucken.
Es
wird
bis
zur
Entscheidung
keine
Einzelbeschlüsse
geben.″
Clemens
Diessel
(CDU)
hatte
von
einem
„
verrückten
Vorgehen
auf
den
Spielplätzen″
in
Hellern
gesprochen.
So
sei
um
den
Platz
an
der
Klaus-
Stürmer-
Straße
erst
ein
Metallzaun
gebaut
worden,
und
dann
sei
es
um
die
Verlegung
gegangen.
Die
CDU
des
Stadtteils
fragte,
ob
dafür
„
jemand
finanziell
zur
Rechenschaft″
gezogen
werden
könne
und
ob
„
Beziehungen
handelnder
Personen
zu
ausführenden
Firmen″
bestünden.
Diese
Frage
sei
unangemessen,
und
er
wolle
daher
nicht
weiter
auf
sie
eingehen,
erklärte
Griesert.
Autor:
jweb