User Online: 2 |
Timeout: 17:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.04.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Landes- und Sonderpreise gewonnen
Zwischenüberschrift:
Schüler aus Osnabrück, Bissendorf und Ostercappeln erfolgreich bei Jugend forscht
Artikel:
Originaltext:
74
Projekte
haben
es
in
diesem
Jahr
in
den
Landesentscheid
von
„
Jugend
forscht
–
Schüler
experimentieren″
geschafft.
Am
Wochenende
wurden
die
Sieger
in
Oldenburg
ausgezeichnet.
Unter
den
Landes-
und
Sonderpreisträgern
sind
Schüler
aus
Osnabrück,
Bissendorf
und
Ostercappeln.
Oldenburg/
Osnabrück.
„
Zufall
oder
Zusammenhang?
Eine
Untersuchung
von
Pi
und
anderen
irrationalen
Zahlen″
–
für
sein
Projekt
in
der
Kategorie
„
Mathematik/
Informatik″
des
Landeswettbewerbs
„
Schüler
experimentieren″
erhielt
der
13-
jährige
Osnabrücker
Lucas
Kötter
vom
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium
in
Osnabrück
den
dritten
Preis
(Betreuung:
Pues/
Woeller)
.
Er
erhielt
75
Euro
Preisgeld,
gestiftet
von
der
Fraunhofer-
Gesellschaft
zur
Förderung
der
angewandten
Forschung
e.
V.
Der
13-
jährige
Theo
Schneider
aus
Osnabrück
und
der
gleichaltrige
Paul
Göckemeyer
aus
Ostercappeln-
Venne
von
der
Ursulaschule
in
Osnabrück
erhielten
für
ihr
Dachrinnenreinigungsgerät
zwei
Sonderpreise
in
der
Kategorie
„
Technik″
–
für
eine
gelungene
technische
Umsetzung
sowie
für
Rundfunk-
,
Fernseh-
und
Informationstechnik
(Betreuung:
Tepe)
.
Beide
Preise
sind
mit
je
150
Euro
dotiert,
gestiftet
vom
Tüv
Nord
und
der
Eduard-
Rhein-
Stiftung.
Mit
ihrem
„
Safe
Bag
–
Der
sichere
Rucksack″
erreichten
die
drei
Bissendorfer
Moritz
Assmann
(11)
,
Elias
Hartung
(13)
und
Sören
Steinkamp
(12)
von
der
Oberschule
am
Sonnensee
Bissendorf
in
der
Kategorie
„
Arbeitswelt″
den
dritten
Preis
(Betreuung:
Hawer)
.
75
Euro
Preisgeld
erhielten
die
Schüler,
gestiftet
vom
Bundesministerium
für
Arbeit
und
Soziales.
Die
drei
Bissendorfer
Lasse
Galka
(14)
,
Mirja
Maringer
(14)
und
Mika
Maringer
(10)
von
der
Oberschule
am
Sonnensee
in
Bissendorf
erhielten
in
der
Kategorie
„
Physik″
den
zweiten
Preis
mit
ihrem
Projekt
„
Rund
um
den
Fidget
Spinner″
(Betreuung:
Hawer)
.
Sie
erhielten
100
Euro,
gestiftet
von
der
Max-
Planck-
Gesellschaft
zur
Förderung
der
Wissenschaften.
Insgesamt
hatten
in
diesem
Jahr
746
Schüler
im
Alter
von
9
bis
14
Jahren
mit
ihren
wissenschaftlichen
Projekten
an
dem
Nachwuchswettbewerb
teilgenommen.
Die
Arbeiten
der
jungen
Forscherinnen
und
Forscher
in
sieben
naturwissenschaftlichen,
mathematischen
und
technischen
Disziplinen
begutachtete
eine
jeweils
vierköpfige
fachkundige
Jury.
Dabei
kam
es
nicht
nur
auf
die
Untersuchungen
an,
sondern
auch
auf
die
Präsentation
der
Forschungsarbeiten.
Als
Patenunternehmen
von
„
Jugend
forscht
–
Schüler
experimentieren″
in
Niedersachsen
richtet
das
Energieunternehmen
EWE
den
Landeswettbewerb
bereits
seit
dem
Jahr
2004
aus.
Die
ersten
Plätze
wurden
mit
je
150
Euro
dotiert,
darüber
hinaus
gab
es
zweite
und
dritte
Plätze
sowie
Sonderpreise.
Bildtexte:
Für
sein
Projekt
in
der
Kategorie
„
Mathematik/
Informatik″
erhielt
der
Osnabrücker
Lucas
Kötter
(13)
vom
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium
in
Osnabrück
den
dritten
Preis
beim
Landesentscheid
von
„
Jugend
forscht″
in
Oldenburg.
Die
beiden
13-
Jährigen
Theo
Schneider
und
Paul
Göckemeyer
von
der
Ursulaschule
in
Osnabrück
erhielten
zwei
Sonderpreise.
Fotos:
Jugend
forscht
Autor:
pm