User Online: 2 |
Timeout: 19:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.04.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Iburg
Überschrift:
Großeinsatz der Ehrenamtlichen
Zwischenüberschrift:
Helden der Laga buddeln und pflanzen in Bad Iburg für zusätzliche Blütenpracht
Artikel:
Originaltext:
Gemeinsam
anpacken
heißt
es
auf
der
Großbaustelle
der
Landesgartenschau.
Neben
zahlreichen
Fachkräften
wühlen
auch
Freiwillige
in
der
Erde,
pflanzen
Blumenzwiebeln
und
erledigen
Botengänge
mit
der
Schubkarre.
Auch
auf
den
letzten
Metern
vor
der
Eröffnung
am
18.
April
zeigen
sie
vollen
Einsatz,
um
die
Laga
in
voller
Blütenpracht
erstrahlen
zu
lassen.
Bad
Iburg.
In
Bad
Iburg
ist
die
Laga
buchstäblich
eine
Ehrensache.
Denn
nicht
wenige
Bürger
engagieren
sich
freiwillig
und
investieren
zahlreiche
Arbeitsstunden,
um
zum
Gelingen
des
Projekts
beizutragen.
Durch
unterschiedliche
Tätigkeiten
tragen
sie
dazu
bei,
dass
Gelände
für
die
Besucher
herauszuputzen
und
ein
rundes
Rahmenprogramm
zu
gewährleisten.
So
verwundert
es
nicht,
dass
dem
kurzfristigen
Aufruf
zur
großen
Pflanzaktion
jetzt
52
Personen
gefolgt
sind.
Darunter
auch
Schüler
und
Senioren.
Der
Pool
Ehrenamtlicher
besteht
aus
70
Personen.
Ursprünglich
über
den
Förderverein
organisiert,
melden
sich
zunehmend
Freiwillige
von
sich
aus
zum
Dienst.
„
Die
Leute,
die
hier
helfen,
haben
etwas
zu
erzählen
und
freuen
sich
über
die
Ergebnisse
ihrer
Arbeit.
Da
kommen
weitere
Freiwillige
ganz
automatisch″,
erzählt
Imma
Schmidt,
Pressesprecherin
der
Laga,
während
eines
Rundgangs
über
das
Gelände.
Vor
gut
einer
Woche
hatte
Nadine
Oestermeyer
(Verantwortliche
Planen,
Bauen,
Ausstellungen)
die
Zusage
für
15
000
Narzissen
vom
Samenhändler
Kiepenkerl
bekommen.
Teils
gesponsert,
teils
zu
einem
günstigen
Kurs
erstanden,
wird
dieser
unerwartete
Glücksgriff
nun
genutzt,
um
für
zusätzliche
Blütenpracht
zu
sorgen.
Ein
Anruf
hat
genügt,
und
das
Gros
der
Truppe
ehrenamtlicher
Helfer
für
die
Pflanzaktion
war
bestellt.
Der
Heideclub
in
Bad
Iburg,
Ehrenamtliche
der
ersten
Laga-
Stunde,
ist
bereits
das
zweite
Mal
diese
Woche
da,
um
Pflanzarbeiten
zu
übernehmen.
Die
15
anwesenden
Mitglieder,
allesamt
rüstige
Senioren
mit
Spaß
bei
der
Gartenarbeit,
haben
direkt
einige
Nachbarn
animiert,
die
Schippe
zu
schwingen.
Die
Laune
ist
gut,
trotz
des
einen
oder
anderen
Plauschs
am
Rande
wird
konzentriert
gearbeitet
und
eingepflanzt,
was
zur
Verfügung
steht.
Werner
Behrenswerth,
Vorsitzender
der
Interessengemeinschaft,
die
auch
für
die
Pflege
der
Kneippbecken
am
Freden
verantwortlich
zeichnet,
hat
nur
kurz
Zeit
für
ein
paar
Fragen,
da
er
sich
wieder
an
die
Arbeit
machen
müsse.
„
Wir
Heidekinder
sind
naturverbunden
und
möchten
der
Stadt
etwas
Gutes
tun″,
erklärt
er
die
Unterstützung
seitens
der
Gruppe.
Diesmal
seien
sie
aber
nur
von
9
bis
13
Uhr
bei
der
Pflanzaktion
dabei,
schränkt
Behrenswerth
bescheiden
ein.
Für
den
Beobachter
eine
durchaus
beachtliche
Zeitspanne
bei
der
bereits
geleisteten
Arbeit:
Die
Uferbepflanzung
ist
kurz
vor
Mittag
bereits
gut
vorangeschritten.
Mehr
aus
Bad
Iburg
im
Netz
Auch
bei
den
Blumenterrassen
am
Fuße
des
Baumwipfelpfads
wird
beinahe
Akkordarbeit
geleistet.
26
Schüler
der
Klasse
7
c
der
Realschule
Bad
Iburg
nehmen
sich
auf
initiative
ihrer
Lehrerin
Ute
Jastram
hin
einen
Tag
Auszeit
vom
Schulstoff.
Offenbar
hört
der
Lernprozess
keinesfalls
vor
der
Schultür
auf,
denn
innerhalb
kürzester
Zeit
entwickeln
die
Schüler
verschiedene
Strategien,
um
möglichst
schnell
die
Beete
zu
bestücken.
Nicht,
weil
sie
schnell
fertig
werden
möchten,
sondern
weil
sie
Lust
auf
die
Arbeit
haben,
versichern
einige
Jungs
und
Mädchen
auf
Nachfrage.
Gern
würden
sie
wiederkommen,
um
zu
helfen.
Sichtbar
stolz
präsentieren
die
Kinder
–
in
erdverkrusteten
Gummistiefeln
und
mit
warmen
Jacken
ausgestattet
–
die
bereits
gepflanzten
Narzissen.
Wie
die
Arbeit
hier
ablaufe?
„
Uns
wurde
kurz
erklärt,
wie
wir
die
Blumen
einpflanzen
sollen,
und
dann
durften
wir
loslegen″,
erzählt
die
14-
jährige
Luca
–
selbstverständlich
nicht,
ohne
nebenbei
ihren
Mitschülern
weitere
Pflanzlinge
anzureichen.
Gekleidet
in
professionelle
Outdoor-
Kluft
eines
namhaften
Herstellers
von
Arbeitskleidung
für
Forst-
und
Landwirtschaft,
zeigt
sich
auch
der
zwölfjährige
Maurice
begeistert
von
der
Gartenarbeit.
Mit
geröteten
Wangen
erzählt
er,
dass
er
später
Gärtner
werden
möchte,
da
er
gerne
draußen
sei
und
mit
verschiedenen
Maschinen
arbeite.
Rasenmähen
gehöre
zu
seinen
Hobbys,
außerdem
habe
er
schon
beim
Terrassenbau
in
der
Nachbarschaft
am
Steuer
eines
Mini-
Baggers
gesessen.
Nachwuchssorgen
gibt
es
auf
der
Laga
in
Bad
Iburg
also
nicht.
Die
Ehrenamtlichen
zeigen
viel
Herzblut
für
ihre
Landesgartenschau
und
machen
sie
damit
schon
jetzt
zu
etwas
Besonderem:
einem
Großprojekt
von
Bürgern
für
Bürger.
Bildtext:
Großeinsatz
der
Ehrenamtler,
Ute
Jastram
hat
26
Schüler
der
Klasse
7
c
der
Realschule
Bad
Iburg
mitgebracht.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Sina-Christin Wilk