User Online: 2 |
Timeout: 18:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.04.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Energiemesse wirbt für E-Mobilität
Zwischenüberschrift:
Schwerpunktthema: Autos und Akkus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Elektromobilität,
Energiespeicher,
Haustechnik:
Die
14.
Osnabrücker
Energiemesse
bot
ihren
Besuchern
am
Wochenende
Einblicke
in
Entwicklungen,
Dienstleistungen
und
Produkte
rund
um
die
zeitgenössische
Energietechnik.
Schwerpunkt
der
diesjährigen
Messe
war
die
E-
Mobilität.
Das
Interesse
sei
in
letzter
Zeit
noch
einmal
stark
gestiegen,
so
Christina
Strößner
vom
Veranstalter
Public
Entertainment,
auch
wegen
der
Diskussion
über
ein
Dieselfahrverbot.
„
Vieles
dreht
sich
um
die
Frage:
Wie
mobil
bin
ich
in
Zukunft?
″
Unter
anderem
dabei:
die
Stadtwerke
mit
ihrer
E-
Ladebox
zum
besseren
Laden
von
Elektroautos
zu
Hause,
Autohersteller
Tesla
und
das
Ignition
Racing
Team
der
Hochschule
Osnabrück,
das
mit
großem
Erfolg
E-
Rennwagen
konstruiert.
Die
Priorität
auf
Mobilität
spiegelte
sich
auch
in
den
Fachvorträgen
wider,
die
an
beiden
Tagen
stattfanden.
Die
befassten
sich
etwa
mit
den
Themen
„
Elektromobilität
in
Osnabrück
und
der
Region″
und
„
Elektroauto
als
Zweitwagen″.
Salzwasser
statt
Lithium
Bei
sauberen
Methoden
zur
Energiespeicherung
ist
komplizierte
Technik
nicht
zwangsläufig
die
erste
Wahl.
Sergej
Klassen
und
Eduard
Lomp
von
SKA
SPS-
Technik
präsentierten
den
Salzwasserstromspeicher
Greenrock.
„
Der
braucht
mehr
Platz
als
ein
Lithium-
Ionen-
Speicher,
ist
dafür
aber
sicher,
weil
nicht
brennbar
oder
explosiv″,
so
Eduard
Lomp.
Die
Herstellung
der
auch
in
E-
Autos
gebräuchlichen
Lithium-
Ionen-
Speicher
bringt
zudem
erhebliche
Umweltbelastungen
mit
sich
durch
den
hohen
Energieaufwand
und
die
Bereitstellung
der
Rohstoffe
Lithium,
Kobalt,
Nickel
und
Mangan.
Der
Salzwasserspeicher
Greenrock
ist
zwar
als
Auto-
Akku
weder
konzipiert
noch
geeignet
–
zu
groß,
zu
schwer.
Er
sei
aber
wegen
seiner
Sicherheit
und
Wartungsfreiheit
eine
gute
Lösung,
um
den
Überschuss
der
heimischen
Fotovoltaik-
Anlage
zu
speichern,
so
Eduard
Lomp.
Weitere
Themen
rund
ums
Haus:
Wärmedämmung,
Heizen
mit
Holz
und
Pellets,
Wärmepumpen
und
mehr.
Ein
Problem
von
E-
Fahrzeugen,
für
das
es
noch
keine
zufriedenstellende
Antwort
gibt,
ist
die
geringe
Reichweite
im
Vergleich
zu
Verbrennern.
Aber
es
gibt
auch
klare
Vorteile:
Ein
E-
Antrieb
ist
leiser
als
der
leiseste
Verbrennungsmotor.
Rainer
Lahmann-
Lammert
ist
Besitzer
eines
Elektromotorrads
Modell
Zero
SR
und
hatte
einen
Platz
nah
am
Eingang
zum
Gelände,
um
das
Zweirad
aufzustellen.
Motorradpower
ohne
Lärm:
„
Ich
bin
schon
gefragt
worden,
ob
ich
den
Auspuff
manipuliert
habe,
weil
die
Maschine
so
leise
ist.
Habe
ich
nicht.
Es
gibt
keinen
Auspuff.″
Anwohner
der
befahrenen
Strecken
seien
dankbar–
für
Freunde
brüllender
Fehlzündungen
ist
das
leise
Motorrad
dagegen
keine
Alternative.
Bildtext:
Eduard
Lomp
von
SKA
SPS-
Technik
erklärt
den
Salzwasser-
stromspeicher
auf
der
14.
Energiemesse
bei
der
DBU
in
Osnabrück:
„
Sicher
und
umweltfreundlich!
″
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
mstr