User Online: 2 |
Timeout: 12:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.03.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Platz für 19 Apartments
Zwischenüberschrift:
Stadt ändert Bebauungsplan für die Buersche Straße
Artikel:
Originaltext:
Neue
Flächen
für
den
Wohnungsbau
gibt
es
nicht
nur
am
Stadtrand.
Mit
einer
Bebauungsplanänderung
will
der
Fachbereich
Städtebau
ermöglichen,
dass
auf
einem
Eckgrundstück
an
der
Buerschen
Straße
im
Schinkel
19
Apartments
entstehen
können.
Osnabrück.
Der
Blick
auf
unverkleidete
Brandmauern
lässt
vermuten,
dass
dieses
Grundstück
bautechnisch
noch
Reserven
bietet.
Tatsächlich
sieht
der
gültige
Bebauungsplan
auf
der
Fläche
im
Einmündungsbereich
„
An
der
Rosenburg″
eine
Erweiterung
für
Wohnzwecke
vor.
Der
Investor
hat
allerdings
größere
Pläne.
Und
die
Stadt
sieht
einen
großen
Bedarf
an
Wohnungen
in
Osnabrück.
Deshalb
soll
der
Bebauungsplan
jetzt
angepasst
werden.
Vorgesehen
ist
ein
dreigeschossiger
Baukörper
mit
einem
zusätzlichen
Staffelgeschoss.
„
Ein
modernes
Gebäude
mit
Flachdach
und
Dachbegründung″
kündigt
Franz
Schürings,
der
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau,
an.
Etwa
19
kleinere
Apartments
sollen
in
dem
Wohnkomplex
untergebracht
werden.
Um
die
Bushaltestelle
an
der
Buerschen
Straße
nicht
einzuengen,
soll
dort
das
Erdgeschoss
etwas
zurückgenommen
werden.
Die
von
der
Stadt
ausgerufene
Priorität
für
Wohnzwecke
fordert
allerdings
ihren
Tribut.
Mindestens
eine
große
Kastanie
im
Plangebiet
muss
verschwinden,
damit
das
Haus
in
der
vorgesehenen
Größe
errichtet
werden
kann.
Stadtplaner
Schürings
beteuert
allerdings,
dass
die
Planer
Wert
darauf
gelegt
hätten,
möglichst
viele
Bäume
zu
erhalten.
Außerdem
müsse
sich
der
Bauherr
zu
Ersatzpflanungen
verpflichten.
Unter
dem
Strich,
meint
der
Fachbereichsleiter,
werde
es
an
der
Stelle
zu
einer
deutlichen
städtebaulichen
Verbesserung
kommen.
Bürgerbeteiligung:
Bis
zum
27.
April
liegt
der
Entwurf
für
den
Bebauungsplan
459
(„
Bessemerstraße″)
öffentlich
aus.
Es
handelt
sich
um
einen
vorhabenbezogenen
B-
Plan.
Zu
sehen
sind
die
Unterlagen
im
Internet
unter
www.osnabrueck.de
und
im
Fachbereich
Städtebau,
Hasemauer
1,
Osnabrück.
In
diesem
Zeitraum
können
Stellungnahmen
und
Änderungsvorschläge
schriftlich
oder
per
Mail
abgegeben
werden.
Sie
werden
dem
Ausschuss
für
Stadtentwicklung
und
Umwelt
vorgelegt,
bevor
der
Rat
die
endgültige
Entscheidung
über
den
Bebauungsplan
trifft.
Bildtexte:
Platz
für
etwa
19
Apartments
soll
ein
Wohnkomplex
bieten,
der
auf
dem
Grundstück
an
der
Rosenburg
geplant
ist.
Drei
Geschosse
plus
Staffelgeschoss:
So
soll
der
Baukörper
an
der
Ecke
Buersche
Straße/
An
der
Rosenburg
aussehen.
Foto:
Michael
Gründel
Zeichnung:
Böß
Architekten
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert