User Online: 3 |
Timeout: 15:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.03.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Sutthauser Pavillon ist weg
Zwischenüberschrift:
Was kommt jetzt: Grünfläche oder Parkplatz?
Artikel:
Originaltext:
War
er
nun
ein
Stück
„
kultureller
Identität″
des
Osnabrücker
Stadtteils
Sutthausen
oder
nur
eine
heruntergekommene
Bude?
Wie
auch
immer:
Der
Pavillon
im
Herzen
Sutthausens
ist
weg.
Osnabrück.
Der
Fahrer
des
Abrissbaggers
brauchte
nur
einen
Vormittag,
um
das
Häuschen
im
Schatten
der
Sporthalle
an
der
Hermann-
Ehlers-
Straße
abzutragen.
Die
in
die
Jahre
gekommene
Immobilie
gehörte
der
Stadt,
die
keine
Verwendung
mehr
dafür
hatte.
Eine
Sanierung
kam
aus
Gründen
der
Wirtschaftlichkeit
nicht
infrage,
wie
Finanzchef
Thomas
Fillep
Ende
Februar
im
Bürgerforum
Sutthausen
darlegte.
Viele
Sutthauser
hätten
mit
gemischten
Gefühlen
dem
Abriss
zugesehen,
mutmaßt
der
Ur-
Sutthauser
Thomas
Grave,
der
unweit
des
früheren
Pavillons
wohnt.
„
Ich
persönlich
habe
dort
bereits
Ende
der
60er-
Jahre
Süßigkeiten
gekauft.
Man
konnte
damals
noch
einzelne
Teile
für
5
Pfennig
erwerben″,
schreibt
Grave
in
einem
Brief
an
unsere
Redaktion.
Der
Pavillon
ist
unterschiedlich
genutzt
worden.
Es
gab
einen
Blumenladen,
und
verschiedene
Bäckereien
und
Kiosk-
Betreiber
nutzten
das
bemerkenswerte
Gebäude
mit
den
verzierten
Holzpfeilern.
Volker-
Johannes
Trieb,
Künstler
und
bekennender
Sutthauser,
ärgert
sich
über
den
Verlust
des
Pavillons
–
und
darüber,
dass
er
nicht
früher
von
den
Abrissplänen
erfahren
hat.
Er
hätte
sich
dafür
eingesetzt,
dieses
für
den
Stadtteil
charakteristische
Häuschen
zu
erhalten.
„
Da
ist
ein
Stück
kulturelle
Identität
verloren
gegangen″,
bedauerte
Trieb.
Im
Bürgerforum
hatte
sich
kein
Widerstand
gegen
den
Abriss
geregt.
Im
Gegenteil:
Es
wurden
Stimmen
laut,
die
mit
dem
Abriss
gewonnene
Fläche
als
Parkplatz
zu
nutzen.
Der
Parkdruck
an
der
Turnhalle
und
Grundschule
ist
groß.
Die
Stadt
hatte
ursprünglich
vorgesehen,
an
dieser
städtebaulich
herausgehobenen
Stelle
eine
Grünfläche
zu
schaffen.
CDU-
Fraktionschef
Fritz
Brickwedde,
der
das
Bürgerforum
leitete,
regte
an,
dass
die
Ratsmitglieder
aus
Sutthausen
zusammen
mit
der
Verwaltung
eine
Lösung
erarbeiten.
Die
Lösung
lässt
auf
sich
warten.
Wie
Stadtsprecher
Gerhard
Meyering
mitteilte,
ist
die
Prüfung
noch
nicht
abgeschlossen.
„
Die
Stadt
ist
sich
der
dortigen
Parkproblematik,
die
auch
im
Bürgerforum
angesprochen
worden
ist,
bewusst
und
bindet
diese
Thematik
in
ihren
Abwägungsprozess
ein″,
teilte
Meyering
schriftlich
mit.
Bildtext:
Der
Pavillon
an
der
Hermann-
Ehlers-
Straße
in
Sutthausen
ist
abgerissen
worden.
Einige
Sutthauser
bedauern
den
Verlust,
andere
freuen
sich
über
die
damit
gewonnene
Fläche.
Foto:
Thomas
Grave
Autor:
Wilfried Hinrichs