User Online: 2 |
Timeout: 00:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.03.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bürgerinitiative für Bahnunterführung geplant
Zwischenüberschrift:
Bürgerverein Eversburg: Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Betrug
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Tipps
zum
Schutz
vor
Betrugskriminalität
und
die
Unterstützung
der
geplanten
Bürgerinitiative
zum
Bau
einer
Unterführung
–
das
waren
Themen
bei
der
jüngsten
Jahreshauptversammlung
des
Bürgervereins
Eversburg.
Thomas
Brockschmidt
von
der
Polizeiinspektion
Osnabrück
informierte
die
120
Teilnehmer
zunächst
über
neueste
Trends
bei
Betrug
und
Abzocke
per
Telefon.
Trotz
vieler
Berichte
in
den
Medien
ist
der
sogenannte
Enkeltrick
weiterhin
ein
Klassiker
beim
Betrug.
Hier
arbeiteten
Banden
aus
dem
Ausland
mit
Tätern
vor
Ort,
so
Brockschmidt.
Letztere
beobachteten
nach
den
Telefonaten
die
Gebäude,
um
auch
auszukundschaften,
ob
der
Angerufene
Lunte
gerochen
und
die
Polizei
oder
andere
Hilfe
verständigt
hat.
Dort,
wo
die
fiese
Masche
–
sie
missbraucht
die
Hilfsbereitschaft
der
Menschen
–
erfolgreich
ist,
geht
es
oft
um
hohe
Summen:
Je
35
000
Euro
verloren
beispielsweise
Betrogene,
als
es
im
vergangenen
Jahr
um
angebliche
Immobilienkäufe
der
vermeintlichen
Verwandten
ging.
„
Wichtig
ist:
Halten
Sie
die
Nummern
Ihrer
Familienmitglieder
aktuell″,
sagte
Brockschmidt.
Selbst
wenn
sich
die
Anrufer
etwa
als
Polizisten
vorstellen,
ist
es
hilfreich,
sich
Nummer,
Namen
und
die
Abteilung
zu
notieren.
„
Rufen
Sie
dann
bei
der
genannten
Dienststelle
an
und
verlangen
Sie
denjenigen,
der
angerufen
hat″,
riet
der
Beamte.
Microsoft
ruft
niemals
an
Vorsicht
ist
auch
angesagt,
wenn
sich
angeblich
Unternehmen
wie
Microsoft
wegen
Computerfehlern
telefonisch
melden.
Solche
Firmen
riefen
sogenannte
kleine
Nutzer
niemals
an,
so
der
Kriminalexperte.
Keinesfalls
sollte
man
auch
auf
versprochene
Gewinne
am
Telefon
eingehen.
Oft
heiße
es,
dass
man
zuerst
Geld
überweisen
müsse,
um
den
angeblichen
Hauptgewinn
zu
erhalten.
Die
120
Teilnehmer
beschlossen
zudem,
die
Gründung
einer
Bürgerinitiative
zu
unterstützen.
Sie
soll
demnächst
an
den
Start
gehen.
Details
würden
beim
nächsten
Runden
Tisch
besprochen,
dem
Treffen
vieler
Eversburger
Vereine
und
Einrichtungen,
sagte
Ulla
Groskurt,
die
Vorsitzende
des
Bürgervereins
mit
800
Mitgliedern.
Die
Bürgerinitiative
will
für
eine
Bahnunterführung
an
der
Atterstraße
(Nähe
Schwenkestraße)
kämpfen.
Formuliert
hat
man
diese
Forderung
schon
vor
40
Jahren,
sagte
Großkurt
am
Rande
der
Bürgervereinsversammlung.
Auch
habe
der
Rat
dafür
vorgesehene
Gelder
in
den
Haushalt
eingestellt
–
und
wieder
herausgenommen.
Bildtext:
Gespräch
am
Rande
der
Jahreshauptversammlung
des
Bürgervereins
Eversburg:
Kriminalhauptkommissar
Thomas
Brockschmidt
und
Ulla
Groskurt
(Vorsitzende)
.
Foto:
Buchholz
Autor:
steb