User Online: 2 |
Timeout: 01:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.03.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrücker Grüne wollen von Münster lernen
Zwischenüberschrift:
Wie Schwarz-Grün regiert und den Verkehr zu bändigen versucht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Münster.
Wenn
die
Osnabrücker
Grünen
nach
Münster
fahren,
um
sich
mit
den
Parteifreunden
dort
auszutauschen,
steckt
darin
auch
ein
Signal:
Denn
in
Münster
kooperieren
die
Grünen
mit
der
CDU.
Zentrales
Thema
des
Informationsgesprächs
zwischen
den
Grünen-
Ratsfraktionen
in
Münster
war
die
Verkehrspolitik,
teilten
die
Osnabrücker
Grünen
jetzt
mit.
„
Es
ging
uns
um
den
Erfahrungsaustausch.
Schließlich
leiden
beide
Städte
massiv
unter
dem
wachsenden
Autoverkehr.
Um
als
Wohn-
und
Einkaufsstadt
attraktiv
und
erreichbar
zu
bleiben,
müssen
wir
vor
allem
die
Verkehrsprobleme
in
den
Griff
bekommen.
Das
ist
auch
unter
schwarz-
grünen
Mehrheitsverhältnissen
machbar,
wie
wir
in
Münster
sehen
konnten″,
wird
der
Fraktionsvorsitzende
Michael
Hagedorn
in
der
Pressemitteilung
zitiert.
Die
Grünen
in
Münster
holten
2014
bei
der
Kommunalwahl
20,
2
Prozent
der
Stimmen
und
sitzen
mit
15
Vertretern
im
Stadtrat.
Sie
bilden
mit
den
24
CDU-
Ratsmitgliedern
ein
Bündnis.
Besondere
Aufmerksamkeit
erregte
auch
in
Osnabrück
der
Masterplan
Mobilität,
den
das
schwarz-
grüne
Bündnis
2016
für
Münster
an
den
Start
brachte.
Darin
wird
auch
eine
City-
Maut
nicht
ausgeschlossen,
um
die
Verkehrs-
und
Schadstoffprobleme
in
den
Griff
zu
bekommen.
Der
Plan
ist
mit
einem
Investitionsetat
von
zusätzlich
50
Millionen
Euro
bis
2021
ausgestattet.
Damit
sollen
die
verschiedenen
Verkehrsträger
besser
verknüpft
und
die
Angebote
für
Bahn,
Bus
und
Rad
ausgebaut
werden.
„
Mit
dem
vernetzten
System
soll
die
Mobilität
gefördert
und
gleichzeitig
verkehrsbezogene
Belastungen
reduziert
werden″,
heißt
es
in
dem
Beschluss
von
Schwarz-
Grün.
„
Insbesondere
was
den
Radverkehr
angeht,
können
wir
viel
von
Münster
lernen,
sagt
Michael
Kopatz,
verkehrspolitischer
Sprecher
der
Osnabrücker
Grünen-
Fraktion.
In
Münster
wüssten
alle
„
bis
hin
zum
Oberbürgermeister″
das
Rad
als
umweltfreundliches,
günstiges
und
schnelles
Fortbewegungsmittel
zu
schätzen.
Daher
stünden
Investitionen
für
den
Radwegebau
in
Münster
nicht
nur
auf
dem
Papier,
sondern
auch
im
Haushalt.
„
Priorität
haben
hier
Velorouten,
mit
denen
man
auch
das
Umland
und
damit
die
vielen
Pendler
besser
anbinden
will″,
so
Kopatz.
Kritik
an
der
Eurobahn
Auf
deutliche
Kritik
stieß
bei
beiden
Fraktionen
die
Eurobahn,
die
die
RB-
Linien
61
und
66
übernommen
hat
und
Osnabrück
mit
Münster,
Bielefeld
und
Bad
Bentheim
verbindet.
Die
Eurobahn
ist
mit
ausgefallenen
oder
überfüllten
Zügen
und
schlechter
Informationspolitik
in
die
Schlagzeilen
geraten.
„
Das
ist
einfach
inakzeptabel
und
muss
sofort
behoben
werden.
Kunden
und
Bundesländer
zahlen
für
eine
Leistung,
die
nicht
erbracht
wird.
Offensichtlich
gibt
es
auch
Defizite
beim
Ausschreibungssystem,
wenn
überforderte
Anbieter
zum
Zuge
kommen″,
so
Hagedorn.
Die
Münsteraner
Grünen
berichteten
der
Mitteilung
zufolge
von
einer
„
konstruktiven
und
verlässlichen
Zusammenarbeit
mit
der
CDU″.
Lebensqualität
und
Attraktivität
der
City
und
des
Einzelhandels
hingen
maßgeblich
am
Thema
Verkehr.
Hagedorn:
„
Mit
Maßnahmen
wie
Tempo
30
und
der
Prüfung
einer
City-
Maut
beweist
Münster
politische
Weitsicht.
Davon
können
wir
in
Osnabrück
mehr
gebrauchen.″
Nach
der
Kommunalwahl
im
Herbst
2016
schien
vorübergehend
auch
in
Osnabrück
eine
Koalition
zwischen
CDU
und
Grünen
möglich.
Vor
allem
in
finanzpolitischen
Fragen
gab
es
größere
Schnittmengen.
Die
Differenzen
in
der
Verkehrspolitik
erwiesen
sich
aber
als
zu
groß.
Im
Osnabrücker
Rat
sind
fünf
Parteien
und
zwei
Wählergruppen
vertreten.
Ein
Mehrheitsbündnis
gibt
es
hier
nicht.
Bildtext:
Fahrradstation
vor
dem
Hauptbahnhof
in
Münster.
Der
Verkehr
ist
auch
in
Münster
das
zentrale
kommunalpolitische
Thema.
Foto:
Rainer
Lahmann-
Lammert
Autor:
pm, hin