User Online: 2 |
Timeout: 08:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.03.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Laga
2018
Landesgartenschau
in
Bad
Iburg
Überschrift:
Kneipp ist auf dem Weg
Zwischenüberschrift:
In Bad Iburg entsteht ein Bewegungs- und Aktivitätenpark
Artikel:
Originaltext:
Bad
Iburg.
Alle
reden
vom
Wetter,
der
Bagger
nicht:
Knapp
50
Tage
vor
der
Laga-
Eröffnung
haben
die
Arbeiten
auf
der
Tegelwiese
begonnen.
Und
zumindest
für
die
Baggerarbeiten
sind
die
Minusgrade
kein
Problem.
Unter
dem
Motto
„
Gesunde
Stadtentwicklung
–
Kneipp
auf
dem
Weg″
plant
der
Förderverein
mit
Unterstützung
der
Landesgartenschau-
Gesellschaft
und
der
Stadt
Bad
Iburg
in
der
Tegelwiese
nahe
der
Sebastian-
Kneipp-
Allee
einen
Bewegungs-
und
Aktivitätenpark.
„
Es
war
für
uns
immer
ein
besonderes
Anliegen,
auch
außerhalb
des
eigentlichen
Gartenschaugeländes
im
Bereich
der
Tegelwiese
Aktivitäten
zu
fördern.
Jetzt
ist
es
tatsächlich
so
weit″,
freut
sich
Hagen
Sundermann,
Vorstand
Förderverein,
beim
ersten
Spatenstich.
„
Was
einer
nicht
schafft,
schaffen
viele″,
betonte
Thomas
Ruff,
Vorstandssprecher
der
Arbeitsgemeinschaft
Volksbanken
und
Raiffeisenbanken
im
Osnabrücker
Land
und
deren
Stiftung.
Mit
deren
Unterstützung
und
der
der
Radsportfreunde
Teuto-
Tour
entstehen
jetzt
in
der
Tegelwiese
ein
Mikadowald,
eine
Trail-
Treppe
und
ein
Schaukelgarten.
Eine
Raststation
als
Ziel-
und
Startpunkt
für
Wanderungen
oder
Radtouren
in
die
Umgebung
kommt
hinzu.
Dafür
spendeten
die
Bad
Iburger
Grünen
zwei
Sitzbänke.
Der
Bereich
soll
in
den
kommenden
Jahren
durch
Schwebebalken,
einen
Fitnessgerätepark
oder
eine
Findlingslandschaft
zum
Klettern
weiter
aufgewertet
werden.
Die
Idee
für
das
Projekt
entstand
bereits
im
Frühjahr
2017.
Der
Förderverein
hatte
den
für
seine
Bewegungsparks
bekannten
Landschaftsarchitekt
Dirk
Schelhorn
eingeladen.
Der
warb
dafür,
dass
man
zur
Bewegung
„
verführen″
müsse.
Mit
dem
Entwicklungskonzept
Tegelwiese/
Kolbach
wurde
aus
der
Idee
ein
konkretes
Projekt.
„
Ursula
Stecker
hat
uns
sehr
unterstützt″,
lobt
Bentrup
das
Engagement
der
Laga
außerhalb
des
Zaunes.
Für
den
Förderverein
ist
der
Bewegungspark
in
der
Tegelwiese
„
ein
besonderer
Beitrag
zur
Stadtentwicklung″,
so
Sundermann.
Als
Bindeglied
zwischen
Innenstadt
und
dem
Naherholungsgebiet
Dörenberg
soll
das
Bewegungsband
Tegelwiese
die
dortigen
Freizeitangebote
ergänzen:
das
Freibad,
den
geplanten
Sportkletterturm,
die
Jugendherberge,
den
Mountainbike-
Dirtpark,
die
Wassertretstelle
im
Kolbach.
„
Insgesamt
investieren
wir
hier
bereits
etwa
90
000
Euro″,
so
Sundermann.
„
Wir
haben
bislang
Förderzusagen
für
die
Schaukelwelt
von
bis
zu
40
000
Euro
vom
Förderverein,
den
Mikadowald
finanziert
die
Stiftung
der
Volksbanken
und
Raiffeisenbanken
im
Osnabrücker
Land
mit
30
000
Euro
und
die
Trail-
Treppe
mit
Treffpunkt,
etwa
15
000
Euro,
sponsert
der
Verein
Teuto-
Tour.″
Künftig
sollen
sich
drei
unterschiedliche,
in
Nord-
Süd-
Richtung
verlaufende
Bewegungswege
ergänzen.
Ein
Trainingsweg,
eine
Wegestrecke
in
leichte
Wellen
gelegt,
ist
Trainingsabschnitt
für
Menschen
mit
motorischen
Einschränkungen,
zum
anderen
aber
ein
Bewegungsweg
für
Kinder
mit
ihren
Scootern,
Bobbycars,
kleinen
Rädern
und
auch
zu
Fuß.
Mit
dem
zentralen
Sportweg
–
Wellenweg
–
wird
die
klassische
50-
Meter-
oder
100-
Meter-
Laufstrecke
anders
gedacht.
Der
Weg
ist
wie
eine
Laufstrecke
schnurgerade,
aber
in
Wellen
zwischen
30
und
etwa
80
Zentimeter
Höhe
geplant.
Ein
ständig
wechselndes
Auf
und
Ab.
Koordination,
Reaktion
und
Motorik
werden
bei
jedem
Schritt
mit
hohem
Spaßfaktor
gefördert.
Der
Übergang
zum
Naturraum
der
Tegelwiese
am
westlichen
Rand
des
Bewegungsbandes
erfolgt
über
den
Wasserpfützenweg,
einen
Naturweg,
der
sich
durch
Gräserlandschaften
schlängelt
und
die
verschiedenen
Bewegungsschwerpunkte
verbindet.
In
regelmäßigen
Abständen
können
sich
bei
Niederschlägen
Pfützen
bilden.
Mehr
Nachrichten
aus
der
Region
unter
www.noz.de
/
lokales
Bildtext:
Baubeginn
in
der
Tegelwiese
(von
links)
:
Hermann
Geesmann,
Gerd
Bentrup,
Karsten
Bülow,
Ursula
Stecker,
Hagen
Sundermann,
Hans
Tovar,
Annette
Niermann,
Beate
Jakobs,
Thomas
Ruff
und
Hans
Schlotheuber.
Foto:
Imma
Schmidt
Autor:
pm