User Online: 2 |
Timeout: 08:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.03.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wer war Stüve? Vorträge am Sonntag im Museum
Artikel:
Originaltext:
Das
Denkmal
von
Johann
Carl
Bertram
Stüve
(1798
–
1872)
ist
in
Teilen
saniert
worden.
Mit
Unterstützung
der
Senator-
Friedrich-
Lehmann-
Stiftung
wurde
der
Sockel
des
136
Jahre
alten
Denkmals
vor
dem
Haus
der
Volkshochschule
erneuert
und
mit
einer
neuen
Gedenktafel
versehen.
Das
nehmen
die
Stadt
und
die
Stüveschule
zum
Anlass,
in
Vorträgen
am
Sonntag,
ab
11.30
Uhr
im
Vortragssaal
des
Kulturgeschichtlichen
Museums
an
das
Wirken
des
langjährigen
Bürgermeisters
von
Osnabrück
zu
erinnern.
Thorsten
Heese
spricht
zunächst
über
den
„
Historischen
Stüve″,
ehe
Martin
Igelmann,
Rektor
der
Stüveschule,
darüber
referiert,
was
das
Namenspatronat
für
das
Schulleben
bedeutet.
Anschließend
enthüllt
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
die
neue
Gedenktafel.
Stüve
initiierte
als
Abgeordneter
der
Ständeversammlung
im
Königreich
Hannover
die
Befreiung
der
Bauern.
Von
1848
bis
1850
war
er
Innenminister.
Das
1882
errichtete
Denkmal
stand
zunächst
vor
dem
Rathaus,
seit
1948
steht
es
vor
dem
VHS-
Gebäude.
Foto:
David
Ebener