User Online: 2 |
Timeout: 11:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wo bleibt die perfekte Welle?
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Grünes
Licht
für
die
perfekte
Welle
–
Beispiel
Münster:
Ampeln
passen
sich
der
Verkehrslage
an″
(Ausgabe
vom
3.
Mai)
.
„
Endlich
macht
sich
die
Stadt
Osnabrück
über
ihr
Verkehrsproblem
Gedanken.
Ich
glaube,
dass
eine
kluge
Ampelsteuerung
leichte
Verbesserungen
bringen
wird.
Immerhin
kann
eine
Fahrt
von
Ostercappeln
in
die
Innenstadt
von
Osnabrück,
zum
Martiniviertel,
an
einem
Samstagnachmittag
länger
dauern
als
eine
Fahrt
von
Duisburg-
Stadtmitte
zur
Düsseldorfer
Kö.
‚
Schuld′
an
dieser
Misere
sind
jedoch
nicht
nur
die
Ampeln,
sondern
die
gesamte
Verkehrsorganisation
in
und
um
Osnabrück.
In
dieser
Stadt
gibt
es
ein
unvergleichliches
Kapillarsystem
im
Straßenverkehr.
An
jeder
Ecke
kann
man
die
Hauptverkehrsadern
verlassen.
Welche
Effekte
solch
ein
Abbiegeverkehr
erzeugt,
kann
man
täglich
an
vielen
Stellen
in
Osnabrück
beobachten.
Besonders
schlimm
wird
es,
wenn
dann
noch
kleinere
Engpässe,
zum
Beispiel
durch
Straßenbauarbeiten,
hinzukommen.
Die
Stadt-
und
Verkehrsplaner
von
Osnabrück
können
sich
von
der
Netzseite
www.ptt.uni-
duisburg.de
einige
Anregungen
holen.″
Autor:
Gunnar Schurich