User Online: 2 |
Timeout: 18:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wasserkraft zum Anfassen
Zwischenüberschrift:
Beim Mühlentag in Haste drehte sich alles ums Thema Energie
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Gestern
hatten
die
Eltern
mal
nichts
dagegen,
dass
ihre
Kinder
im
Schlamm
spielen
und
das
Wasser
der
Nette
genau
unter
die
Lupe
nehmen.
Schließlich
gibt
der
Tag
der
offenen
Tür
an
der
Nackten
Mühle
den
kleinen
Forschern
die
Möglichkeit
für
nicht
alltägliche
Experimente.
Bei
strahlendem
Sonnenschein
nutzten
zahlreiche
Familien
die
Attraktionen,
die
der
Lernort
anlässlich
des
Mühlentages
vorbereitet
hatte.
Auf
viele
ehrenamtliche
Helfer
und
Partner
kann
der
Verein
für
Jugendhilfe
mittlerweile
zurückgreifen.
Entsprechend
bunt
war
das
Programm:
Strohkletterburg
und
Kinderschminken,
Wasserbaustelle
und
Forscherstation.
Tatkräftig
halfen
die
Eltern
mit,
um
mit
Brettern,
Korken
und
kleinen
Tüchern
Flöße
zu
bauen,
während
die
Kinder
Stockbrot
rösteten.
Vieles
drehte
sich
an
der
Nackten
Mühle
um
das
Thema
Energie.
Dabei
hatten
die
hohen
Temperaturen
auch
einen
Nachteil.
Da
die
Nette
nur
wenig
Wasser
führt,
konnte
nur
abwechselnd
die
historische
Gattersäge
in
Betrieb
genommen
oder
Strom
erzeugt
werden.
Dafür
konnte
der
Solarenergieverein
–
schon
lange
ein
Partner
des
Lernortes
–
durch
den
Sonnenschein
umso
besser
die
Möglichkeiten
der
Solarenergienutzung
vorführen.
So
drehten
sich
die
Blätter
von
Modellhubschraubern
oder
sprang
der
Springbrunnen
durch
Sonnenkraft
an.
Gerade
die
Möglichkeiten
der
Solarwärme
möchte
der
Verein
„
Häuslebauern″
demonstrieren,
sagt
Michael
Lutze.
Strom
für
vier
Haushalte
Der
Elektromaschinenbauer
demonstrierte
Kindern
auch
anhand
eines
Kurbelgenerators
und
eines
offenen
Generators,
wie
Strom
erzeugt
wird.
Sägemüller
Martin
Becker
und
Rainer
Schönlau
führten
die
horizontale
Gattersäge
vor
und
informierten
zusammen
mit
Michael
Lutze
und
Björg
Dewert
über
die
neue
Attraktion
des
Lernortes
zum
Thema
Energie:
die
Getreidemühle,
über
die
mit
Wasserkraft
bereits
2400
Kilowattstunden
Strom
erzeugt
wurden.
Noch
hat
sie
mit
einigen
„
Kinderkrankheiten″
zu
kämpfen,
weil
„
alte
Technik
mit
neuen
Modulen
gekoppelt″
wurde,
sagt
Rainer
Schönlau.
Künftig
soll
sie
aber
pro
Jahr
11
000
Kilowattstunden
erzeugen,
womit
vier
Haushalte
versorgt
werden
können.
Bildtexte:
Das
macht
Spaß:
Lukas
und
Anna
(von
links
im
Vordergrund)
erkundeten
gestern
nach
Herzenslust
die
Nette,
während
sich
das
Wasserad
der
Nackten
Mühle
dreht.
Rasant:
Michelle
und
Emilie
rutschten
die
Strohkletterburg
herunter.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
hmd