User Online: 1 |
Timeout: 19:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der Urwald wird zur Flaniermeile
Zwischenüberschrift:
Herrenteichswall ist fast fertig saniert
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Arbeiten
sind
fast
abgeschlossen.
Bis
zum
Beginn
des
Katholikentages
am
21.
Mai
soll
der
Herrenteichswall
in
neuem
Glanz
erstrahlen.
Rund
100
000
Euro
investiert
die
Stadt,
um
aus
dem
überwucherten
Haseufer
eine
einladende
Promenade
zu
machen.
Noch
im
Herbst
vergangenen
Jahres
glich
der
Herrenteichswall
zwischen
Pernickelmühle
und
Conrad-
Bäumer-
Weg
eher
einem
Urwald
als
einer
Flaniermeile.
Wild
wuchernder
Efeu
überragte
das
Flussufer.
Die
Wurzeln
von
dicken
Bäumen
drückten
das
Pflaster
hoch.
Die
Baumkronen
versperrten
den
Blick
auf
die
andere
Uferseite.
Der
Dom
und
die
historische
Wallanlage
waren
kaum
zu
erkennen.
Im
Dezember
2007
beschloss
der
Rat
die
Sanierung
des
Herrenteichswalls.
Wenig
später
rollten
die
ersten
Bagger
des
städtischen
Eigenbetriebs
Grün
an.
„
Die
Auszubildenden
haben
die
ganzen
Maßnahmen
getragen″,
erklärte
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
am
Donnerstag.
Durch
viel
Eigenleistung
habe
die
Stadt
rund
45
000
Euro
eingespart.
Auch
die
Herrenteichslaischaft
leistete
ihren
Beitrag.
Die
Stiftung
spendierte
für
10
000
Euro
zehn
neue
Bänke
am
Ufer
der
Hase.
Die
Arbeiten
auf
dem
400
Meter
langen
Teilabschnitt
des
Herrenteichswalls
waren
aufwendig.
So
pflanzten
die
städtischen
Gartenarbeiter
7000
bodendeckende
Efeu.
Das
Pflaster
wurde
durch
eine
„
wassergebundene
Wegedecke″
ausgetauscht.
„
Die
ist
wasserdurchlässig″,
versicherte
Frank
Bludau
von
der
Abteilung
Grünservice
der
Stadt.
Feinkörniger
Kies
ist
nun
an
der
Stelle
von
Steinplatten
zu
finden.
Vor
100
Jahren
schon
war
der
Herrenteichswall
ein
beliebter
Ausflugsort
an
sonnigen
Tagen.
Nach
historischem
Vorbild
haben
die
städtischen
Arbeiten
jetzt
zirka
20
Zentimeter
hohe
eiserne
Rabattengeländer
eingesetzt.
Sie
grenzen
den
Weg
vom
Haseufer
ab.
Die
Holzpalisaden,
die
früher
die
Bänke
am
Wegesrand
umringten,
wurden
durch
Granitplatten
ersetzt.
„
Rechtzeitig
zum
Katholikentag
sollen
die
Arbeiten
abgeschlossen
sein″,
versicherte
der
zuständige
Dezernent
Wolfgang
Griesert
gestern.
Doch
schon
jetzt
wird
die
erneuerte
Promenade
beansprucht.
Zur
Maiwoche
nutzen
viele
Nachtschwärmer
den
Wall
als
Heimweg.
Die
neuen
Bänke
haben
schon
deutliche
Gebrauchsspuren.
Neue
Bänke
fürs
sanierte
Haseufer:
Die
Herrenteichslaischaft,
vertretten
durch
Detlef
Wulfetange
(links)
,
sendierte
sie.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
und
Dezernent
Wolfgang
Griesert
(rechts)
saßen
Probe.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
tomb