User Online: 2 |
Timeout: 02:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.02.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Klimaschutz und Energiewende
Zwischenüberschrift:
Hans-Josef Fell spricht im Zentrum für Umweltkommunikation
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
langjährige
energiepolitische
Sprecher
der
Grünen-
Bundestagsfraktion,
Hans-
Josef
Fell,
spricht
am
Mittwoch,
14.
Februar,
ab
20
Uhr
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
in
Osnabrück
zum
Thema
Klimaschutz
und
Energiewende.
Der
66-
Jährige
gilt
als
Vater
des
Erneuerbare-
Energien-
Gesetzes
(EEG)
und
Koryphäe
im
Bereich
nachhaltige
Energien.
Titel
des
Vortrags
ist:
„
Energiewende
ausgebremst.
Wie
kriegen
wir
sie
wieder
flott?
″
Mit
Hans-
Josef
Fell
kommt
ein
Vorreiter
der
Energiewende
nach
Osnabrück.
Als
Mitautor
des
EEG
hat
er
die
Entwicklung
des
Energiemarktes
in
den
vergangenen
20
Jahren
maßgeblich
mitgestaltet.
Das
Gesetz
trat
im
Jahr
2000
in
Kraft.
Fell
spricht
auf
Einladung
des
Solar-
Energie-
Vereins
(SEV)
.
Auf
Nachfrage
erklärte
Fell,
dass
er
in
seinem
Vortrag
besonders
vor
dem
Hintergrund
der
„
besorgniserregenden
Forschungsergebnisse
im
Klimaschutz″
auf
die
„
Notwendigkeit
von
erneuerbaren
Energien
hinweisen″
möchte.
Deutschland
habe
diesen
Weg
in
den
vergangenen
Jahren
verlassen.
Es
gehe
jedoch
auch
darum,
„
Mut
für
die
Zukunft
zu
machen″.
Bei
den
klimafreundlichen
Energieinvestitionen
gebe
es
„
sehr
viele
interessante
Geschäftsmodelle″.
Ziel
müsse
es
sein,
die
Energieversorgung
zu
100
Prozent
durch
erneuerbare
Energien
zu
gewährleisten.
Dies
sei
auch
weiterhin
möglich.
Fell
beruft
sich
dabei
unter
anderem
auf
eine
Studie,
die
das
globale
Netzwerk
„
Energy
Watch
Group″
in
Zusammenarbeit
mit
der
Lappeenranta
University
of
Technology
veröffentlicht
hat.
Hier
heißt
es,
das
Potenzial
von
erneuerbaren
Energien
und
den
dazugehörigen
Technologien
reiche
aus,
um
den
weltweiten
Energiebedarf
bis
2050
zu
decken.
Bildtext:
Vater
des
EEG
Gesetzes:
Hans-
Josef
Fell.
Foto:
Ulf
Dieter
Fotografie.
Autor:
stsi