User Online: 2 |
Timeout: 02:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.02.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schülerzeitung „Rostra″ als Talentschmiede
Zwischenüberschrift:
Vor 25 Jahren: Junioren-Presse-Preis für das Ratsgymnasium
Artikel:
Originaltext:
Nachwuchsredakteure
ohne
Angst,
mit
ihren
investigativen
Recherchen
auch
mal
anzuecken:
„
Rostra″,
die
1950
gegründete
Schülerzeitung
des
Ratsgymnasiums,
wurde
vor
25
Jahren
zur
„
besten
Schülerzeitung
Niedersachsens″
gekürt.
Osnabrück.
Die
„
Rostra″-
Redaktion
packte
heiße
Eisen
an
und
recherchierte
engagiert
und
nach
journalistischen
Kriterien
–
das
gab
vermutlich
den
Ausschlag
bei
den
Juroren
des
Deutschen
Journalisten-
Verbandes.
So
war
damals
ein
Schulpastor
als
Religionslehrer
ans
„
Rats″
gekommen.
Zwei
„
Rostra″-
Redakteure
fanden
heraus,
dass
er
sich
zuvor
als
Gemeindepfarrer
so
unbeliebt
gemacht
hatte,
dass
sich
niemand
mehr
von
ihm
trauen
oder
beerdigen
lassen
wollte.
Es
hieß,
er
sei
„
strafversetzt″
worden.
Darüber
wollte
die
Redaktion
berichten.
Als
der
Betroffene
Wind
von
dem
geplanten
Artikel
in
der
Schülerzeitung
bekam,
beauftragte
er
einen
Rechtsanwalt
damit,
die
Veröffentlichung
zu
stoppen.
Schulleitung
und
Bezirksregierung
schalteten
sich
ein.
Doch
die
Behörde
sah
keinen
Grund,
Zensur
zu
üben,
denn
der
Bericht
sei
gewissenhaft
recherchiert.
Die
„
Rostra″
Nr.
52
konnte
schließlich
erscheinen
–
mit
einer
lose
eingelegten
zweiseitigen
Gegendarstellung
des
Pastors.
Investigativer
Journalismus
sei
damals,
lange
vor
Google
und
sonstigen
Recherchemöglichkeiten
im
Internet,
eine
stramme
Leistung
gewesen,
sagt
rückblickend
der
1993
zum
Redaktionsteam
der
„
Rostra″
(lateinisch
für
Rednertribüne)
gehörende
Thomas
Achenbach.
Aber
nicht
nur
dafür
sei
das
Blatt
ausgezeichnet
worden,
auch
für
hochkarätige
Interviews
wie
etwa
das
mit
Udo
Jürgens
–
oder
für
einen
ausgewogen
würdigenden
Nachruf
auf
Willy
Brandt,
für
engagierte
Reportagen
zur
ersten
Flüchtlingskrise
aufgrund
der
Balkan-
Kriege
und
für
einen
liebevoll
geschriebenen
Abschied
vom
beliebten
Hausmeister-
Ehepaar.
Und
nicht
zuletzt
für
„
Rankman″,
eine
Bildergeschichte
in
Fortsetzungen,
die
dem
damaligen
Schulleiter
Hartmut
Ranke
Batman-
artige
Eigenschaften
andichtete.
Zur
Preisverleihung
wurde
das
Redaktionsteam
nach
Hannover
eingeladen.
In
der
Dekoration
des
Landespresseballs,
der
am
Vortag
im
Kuppelsaal
über
die
Bühne
gegangen
war,
stieg
die
Jugendpresse-
Party.
Eigentlich
sollte
der
Kultusminister
die
Laudatio
auf
die
„
Rostra″
halten.
Aber
der
war
krank
geworden,
und
so
sprang
die
Staatssekretärin
ein,
lobte
und
überreichte
das
Preisgeld
in
Höhe
von
1000
DM.
Natürlich
ließen
es
die
Jung-
Redakteure
bei
der
anschließenden
Party
ordentlich
krachen.
Die
Karaoke-
Maschine
forderte
sie
zu
Höchstleistungen
heraus.
Als
Ronnie
Papke
und
Jens
Niebaum
das
Volksmusik-
Duo
„
Marianne
und
Michael″
imitierten,
kochte
der
Saal.
„
Wir
waren
schmerzfrei,
in
Hannover
kannte
uns
ja
keiner″,
erinnert
sich
Achenbach.
Nach
dem
Feiern
begann
die
Arbeit
an
der
nächsten
Ausgabe.
Die
Auszeichnung
hatte
die
„
Rostra″-
Leute
keineswegs
abheben
lassen,
ist
Achenbach
überzeugt.
Im
Mittelpunkt
stand
stets,
mit
den
Beiträgen
die
Interessen
der
Mitschüler
zu
treffen.
„
Natürlich
haben
wir
selbst
dabei
unheimlich
viel
gelernt.
Die
,
Rostra′
war
in
den
90er-
Jahren
eine
richtige
Talentschmiede
für
angehende
Journalisten.″
Achenbach
berichtet
von
einigen
Karrieren:
Christian
Pfennig
wurde
erst
Pressesprecher
und
ist
jetzt
Mitglied
der
Geschäftsleitung
der
Deutschen
Fußballliga
(DFL)
.
Dr.
Marcus
Strunk
ist
Pressesprecher
im
NRW-
Justizministerium.
Christoph
Hus
hat
das
Journalistenbüro
„
Wortwert″
in
Köln
mitgegründet
und
beliefert
unter
anderem
die
„
FAZ″,
das
„
Handelsblatt″
und
andere
renommierte
Titel.
Und
zu
guter
Letzt:
Thomas
Achenbach
hat
Karriere
bei
„
NOZ
Medien″
gemacht
und
leitet
heute
die
Redaktion
der
„
Osnabrücker
Nachrichten″.
Vor
15
Jahren
schickte
sich
übrigens
erneut
eine
„
Rostra″-
Redaktion
an,
den
Titel
„
Beste
Schülerzeitung
Niedersachsens″
zu
gewinnen.
Für
das
Team
um
Chefredakteur
Johannes
Kirschey
reichte
es
2003
am
Ende
für
Platz
3
in
der
Kategorie
„
Oberstufe″
–
sowie
wenig
später
für
Spitzenplätze
im
bundesweiten
Schülerzeitungswettbewerb
des
Nachrichtenmagazins
„
Der
Spiegel″:
Platz
2
in
der
Kategorie
„
Optik″
und
Platz
3
in
der
Kategorie
„
Inhalt″.
Schule
und
mehr
auf
noz.de/
bildung
Bildtexte:
Fröhliche
Stimmung
herrschte
1993
im
Redaktionsteam
der
Schülerzeitung
„
Rostra″,
nachdem
sie
zur
besten
in
Niedersachsen
gekürt
worden
war.
Aus
vielen
der
damaligen
Jungredakteure
sind
später
erfolgreiche
Journalisten
geworden
(von
links
unten
im
Uhrzeigersinn)
:
Ronnie
Papke,
Pamela
Knäuper,
Thomas
Achenbach,
Sebastian
Heukamp,
Jens
Niebaum,
Nora
Speer,
Christian
Pfennig.
Mit
diesen
1992
erschienenen
Ausgaben
nahm
die
„
Rostra″
erfolgreich
am
Wettbewerb
der
Niedersächsischen
Junioren-
Presse
teil.
Fotos:
Archiv/
Jörn
Martens,
Thomas
Achenbach
Autor:
Joachim Dierks