User Online: 3 |
Timeout: 08:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.02.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bahn für Bahn aufs Treppchen
Zwischenüberschrift:
Staffelwettbewerb im Osnabrücker Nettebad „bereichert das Schulleben total″
Artikel:
Originaltext:
Die
Kinder
jubeln,
Eltern
klatschen,
Lehrer
feuern
an:
Die
67.
Staffelwettbewerbe
der
Osnabrücker
und
Belmer
Schulen
begeistern
auch
in
diesem
Jahr.
Im
Hintergrund
findet
ein
Umbruch
statt.
Osnabrück.
Schon
beim
Betreten
des
Nettebads
wird
sichtbar:
Der
jährliche
Staffelschwimmwettbewerb
ist
etwas
ganz
Besonderes.
Während
sich
im
Laufe
des
Tages
170
Staffeln
von
38
Schulen
aus
Osnabrück
und
Belm
messen,
ist
die
Freude
auch
rund
um
das
Becken
riesig.
Eltern,
Betreuer,
Mitschüler
und
Lehrer
unterstützen
die
Kinder
lautstark,
um
sie
zur
Bestform
anzuspornen.
Doch
nicht
nur
die
Leistung
zählt.
Der
Spaß
am
Schwimmen
soll
ebenfalls
im
Vordergrund
stehen.
FSJlerin
und
Betreuerin
Judith
Pöttker
von
der
Montessori-
Förderschule
erklärt:
„
Auch
wenn
die
Kinder
unserer
Förderschule
nicht
auf
dem
ersten
Platz
landen,
bereitet
die
Veranstaltung
den
Kindern
trotzdem
Freude.
Es
geht
um
den
Spaß,
das
ist
das
Wichtige.″
Die
Siegerehrung
der
Grundschulklassen
ist
das
Highlight
am
Vormittag.
Organisator
Wolfgang
Orth
weiß,
wie
Stimmung
geht.
Der
Fachberater
für
den
Schulsport
im
Landkreis
Osnabrück
hält
bei
der
Siegerehrung
die
Spannung
hoch.
„
Das
Herzstück
der
Veranstaltung
sind
die
Kinder″,
unterstreicht
Orth.
Für
die
Kinder
gibt
es
derweil
kein
Halten
mehr.
Die
Grundschüler
fiebern
den
Podestplätzen
entgegen,
der
Aufschrei
und
die
Freude
sind
unnachahmlich.
Die
Schüler
nehmen
den
Wettkampf
ernst.
„
Unser
Ziel
ist
es
zu
gewinnen″
lautet
die
Zielsetzung
einiger
Kinder.
Der
diesjährige
Schwimmwettbewerb
steht
auch
im
Zeichen
des
Umbruchs.
Neben
dem
langjährigen
Ansager
Claus
Rettkowski
verabschiedet
sich
auch
Hauptorganisator
Jürgen
Witte,
der
in
den
Ruhestand
geht.
Er
arbeitete
seinen
Nachfolger
Benjamin
Rothkehl
an
diesem
Tag
intensiv
ein.
„
Es
herrscht
eine
geniale
Stimmung.
Diese
Veranstaltung
muss
auch
in
den
nächsten
Jahren
weitergehen″,
lobt
Rotkehl,
seit
2011
Lehrer
an
der
Ratsschule
in
Melle.
Was
Witte,
der
seit
2004
das
Event
betreute,
rückblickend
besonders
freut:
„
Die
Förderschulen
sind
in
diesem
Wettbewerb
voll
integriert
und
waren
von
vornherein
dabei.
Darauf
haben
wir
Wert
gelegt.″
Für
die
Schülerinnen
Antonia
Beier
und
Frieda
Willmann
ist
der
Staffelwettbewerb
„
etwas
ganz
Besonderes.
Wir
sind
nächstes
Jahr
wieder
dabei.″
„
Die
Wettbewerbe
sind
für
die
Kinder
eine
der
wenigen
Möglichkeiten,
mit
der
Schule
gegen
andere
Schulen
anzutreten.
Die
Gemeinschaft
in
Verbindung
mit
dem
Wettkampfgedanken
bereichert
das
Schulleben
total″,
sagt
Hannah
Volkering,
Lehrerin
an
der
Gesamtschule
Schinkel.
Nicht
nur
die
Schüler
geben
ihr
Bestes,
auch
ein
Lehrer
fällt
besonders
auf.
Am
Beckenrand
verausgabt
sich
Leif
Bongalski
vom
EMA-
Gymnasium.
Er
feuert
seine
Schützlinge
in
emotionaler
Weise
an
und
erklärt
anschließend:
„
Wir
müssen
den
Kindern
den
Ehrgeiz
vorleben.
Das
Besondere
hier
ist,
dass
es
bei
dieser
Veranstaltung
keinen
Unterschied
zwischen
Hautfarbe,
Schule
oder
Alter
gibt.
Wir
schwimmen
alle
gemeinsam!
″
Auch
FSJler
Matthias
Redeker
vom
EMA-
Gymnasium
teilt
diese
Meinung:
„
Dieses
Event
fördert
das
Sozialverhalten
und
das
Selbstwertgefühl
der
Kinder.
Hier
kann
jeder
zeigen,
was
er
kann.″
Den
sportlichen
Höhepunkt
in
der
Jahnschwimmfeststaffel
entscheidet
die
Ursulaschule
in
3:
19,
2
Minuten
mit
knapp
acht
Sekunden
Vorsprung
vor
dem
Gymnasium
Carolinum
und
der
Angelaschule
für
sich.
Unabhängig
von
den
Ergebnissen
wurde
wieder
einmal
klar:
Sport
verbindet
die
Menschen.
Die
Kooperation
mit
den
Stadtwerken,
dem
Niedersächsischen
Turnerbund
und
Nettebad
sowie
den
Schulen
sorgte
wieder
einmal
für
einen
gelungenen
Staffelwettbewerb.
Mehr
Bilder
von
den
Staffelwettbewerben
im
Nettebad
gibt
es
auf
noz.de/
os-
sport
Bildtexte:
Wie
die
Profis:
Eine
Carolinum-
Schülerin
gibt
in
der
Schwimmstaffel
alles.
Geschafft:
Philipp
(9
J.)
hat
sein
Staffelrennen
beendet.
Volle
Unterstützung:
Die
Schüler
feuern
sich
gegenseitig
an.
Startklar:
Perfektes
Timing
–
voller
Konzentration
geben
die
Schüler
ihr
Bestes
im
Staffelwettbewerb.
Fotos:
Michael
Gründel
Autor:
Luis Rewwer, Daniel Brickwedde