User Online: 3 |
Timeout: 22:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Kinder haben ein Recht auf echte Aufklärung″
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Einwände
zur
Erzählnachricht
für
Kinder
„
Die
Nazis″
vom
30.
April
„
Vorweg:
Die
Idee
der
Erzählnachricht
für
Kinder
ist
gut,
und
ich
kenne
viele
gelungene
Ausgaben.
Aber
die
Nachricht
über
‚
Die
Nazis′
in
der
Neuen
OZ
vom
30.
April
hat
das
Ziel
der
kindernahen
Information
glatt
verfehlt.
Vermutlich
hätte
die
‚
Sendung
mit
der
Maus′,
die
hier
imitiert
wird,
gegen
eine
solch
platte
Kopie
protestiert!
Der
Autor
charakterisiert
sicher
richtig
die
menschenverachtende
Einstellung
der
Nationalsozialisten;
aber
es
hätte
mindestens
die
Information
dazugehört:
‚
Diese
Einstellung
haben
sie
in
Taten
umgesetzt
und
Millionen
Menschen
aus
ganz
Europa
in
Vernichtungslagern
ermordet.
Vor
allem
haben
sie
jüdische
Bürger
als
sogenannte
Untermenschen
verfolgt
–
mit
hirnrissigen
Begründungen.′
Ich
vermute,
dass
der
Autor
das
meint,
wenn
er
schreibt,
das
Adolf
Hitler
‚
viele
schlimme
Sachen′
gemacht
hat.
Kinder
und
Jugendliche,
die
mit
Gewaltszenen
in
Computerspielen
und
im
Fernsehen
aufwachsen,
hätten
in
einer
‚
Nachricht′
wirklich
eine
weniger
lässige
Formulierung
verdient,
wenn
sie
von
‚
Na
klar!
′
profitieren
sollen.
Im
Übrigen
war
Adolf
Hitler
nicht
einfach
der
‚
Anführer′
einer
Bande
namens
Nationalsozialisten
und
irgendwie
‚
mächtig′.
Er
war
seit
dem
Januar
1933
der
‚
Führer
und
Reichskanzler′,
unterstützt
von
vielen
Deutschen.
In
diesem
Amt
hat
er
eine
Diktatur
errichtet
und
die
gründliche
Verfolgung
politischer
Gegner
organisiert
–
und
das
nicht
allein.
Den
Autor
der
Erzählnachricht
hat
anscheinend
der
Zweite
Weltkrieg
am
stärksten
beeindruckt.
Aber
auch
der
Drang
zu
knappen
Formulierungen
muss
nicht
zu
falschen
Ansagen
führen.
Die
nationalsozialistische
Führung,
unterstützt
von
der
Wehrmacht,
hat
diesen
Krieg
nicht
‚
ausgelöst′,
sie
hat
ihn
strategisch
geplant
und
begonnen,
um
Europa
zu
beherrschen.
Deswegen
mussten
‚
die
Nationalsozialisten′
1945
auch
nicht
einfach
‚
aufgeben′,
sondern
Europa
musste
durch
den
Einsatz
anderer
Länder
und
durch
Widerstandsbewegungen
unter
unsäglichen
Opfern
von
der
nationalsozialistischen
Herrschaft
befreit
werden.
Ich
wünschte
mir,
dass
die
Redaktion
den
8.
Mai
zum
Anlass
nähme,
mit
‚
Na
klar!
′
Kindern
und
Jugendlichen
zu
vermitteln,
was
man
aus
der
nationalsozialistischen
Diktatur
in
Deutschland
tatsächlich
lernen
kann.″
Autor:
Drothea Steiner