User Online: 2 |
Timeout: 23:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Spielplätze: Klasse statt Masse
Zwischenüberschrift:
Gesamte Spielfläche ist weitaus größer als gesetzlich vorgeschrieben
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stadt
Osnabrück
will
es
wissen:
Wie
ist
es
um
die
Spielplätze
im
Stadtgebiet
bestellt?
Antworten
soll
ein
Konzept
geben,
das
die
Verwaltung
in
den
kommenden
Monaten
erarbeiten
will.
Der
Ausschuss
für
Stadtentwicklung
gab
dafür
jetzt
grünes
Licht.
Einige
Zahlen
sind
schon
bekannt.
So
gab
es
Ende
2007
in
der
Stadt
313
Spiel-
und
44
Bolzplätze.
Nicht
gezählt
wurden
die
privaten
Spielplätze
der
Wohnungsbaugesellschaften.
Die
Zahl
ist
vergleichsweise
hoch.
Laut
Gesetz
müsste
die
Stadt
170
000
Quadratmeter
Spielplatzfläche
vorhalten.
Tatsächlich
sind
es
mehr
als
500
000.
Aber:
Die
Fläche
ist
nicht
gleichmäßig
auf
alle
Stadtteile
verteilt.
Zudem
sind
manche
Spielplätze
gut
ausgelastet,
andere
wiederum
so
gut
wie
verwaist.
Das
Konzept
soll
unter
anderem
herausfinden,
ob
es
möglich
ist,
solche
Plätze
zu
schließen.
Am
Ende
könnten
etwa
180
übrig
bleiben.
Genannt
worden
war
diese
Zahl
schon
während
der
Beratungen
übers
städtische
Sparprogramm.
Die
Stadt
könne
Geld
sparen,
wenn
sie
die
Zahl
ihrer
Spielplätze
reduziere
und
damit
Unterhaltskosten
entfielen.
Das
könne
bewirken,
dass
die
Stadt
bis
zu
fünf
Großspielplätze
einrichten
könnte.
„
Das
Ziel
ist
so
formuliert:
Mehr
Qualität
statt
Quantität″,
erklärte
eine
Mitarbeiterin
der
Verwaltung.
Die
Spielplätze
könnten
sich
dann
unterteilen
in
etwa
fünf
große
Stadtteilspielplätze
mit
Spiellandschaften
als
Treffpunkt
für
Familien;
Themenspielplätze
mit
einem
Einzugsradius
von
bis
zu
800
Metern
Fußweg;
bereits
vorhandene
Spielplätze
unterschiedlicher
Größe
sowie
Grünflächen
als
Spielanlagen.
Die
Fläche
der
Spielplätze,
die
aufgegeben
werden,
könnte
letztendlich
auch
von
der
Stadt
verkauft
werden.
„
Dafür
darf
es
aber
keinen
Automatismus
geben″,
warnte
Frank
Henning
(SPD)
.
Volker
Bajus
von
den
Grünen
forderte,
dass
maßgeblich
für
das
Konzept
das
Leitbild
familienfreundliche
Stadt
sein
müsse.
Bildtext:
313
Spielplätze
gibt
es
in
der
Stadt.
Werden
sie
alle
noch
gebraucht?
Die
Stadt
beginnt
jetzt
mit
einer
großen
Bestandsaufnahme.
Das
Foto
entstand
auf
dem
Spielplatz
an
der
Anna-
Gastvogel-
Straße.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
jb