User Online: 2 |
Timeout: 23:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Monopoly-Spiel mit Osnabrücker Straßen
Neumarkt kostet 260 Euro
Zwischenüberschrift:
Osnabrück hat sein Monopoly
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Osnabrück
spielt
Monopoly:
Die
Friedensstadt
gehört
ab
heute
zu
den
23
Städten
in
Deutschland
mit
einer
eigenen
Ausgabe
des
Gesellschaftsspiels
um
Straßen,
Häuser
und
Hotels.
Die
Regeln
sind
dieselben
wie
im
Original.
Anders
sind
die
Namen
der
Straßen
und
Plätze:
Die
Schlossallee
ist
der
Markt,
die
Parkstraße
die
Große
Domsfreiheit,
die
Lessingstraße
der
Neumarkt
und
der
Opernplatz
die
Bierstraße.
Bilder
der
Osnabrücker
Sehenswürdigkeiten
illustrieren
das
Spielbrett.
Das
Osnabrücker
Monopoly
kommt
in
einer
Auflage
von
1500
Stück
auf
den
Markt
und
kostet
39,
95
Euro.
Osnabrück
folgt
damit
dem
Beispiel
Georgsmarienhüttes,
das
2007
ein
eigenes
Monopoly-
Spiel
auf
den
Markt
brachte
und
rasend
schnell
verkaufte.
Dort
war
die
erste
Auflage
von
1100
Exemplaren
schnell
vergriffen.
Jetzt
geht
dort
die
zweite
Auflage
über
den
Tresen.
Osnabrück.
Der
Neumarkt
wird
für
260
Euro
verscherbelt,
der
Hauptbahnhof
kostet
200
Euro,
und
der
Markt
wechselt
für
immerhin
400
Euro
den
Besitzer.
Chaos
auf
dem
Immobilienmarkt?
Mitnichten.
Osnabrück
spielt
Monopoly.
Ab
heute
ist
eine
Osnabrücker
Ausgabe
des
erfolgreichsten
Gesellschaftsspiels
des
20.
Jahrhunderts
auf
dem
Markt,
herausgegeben
vom
Düsseldorfer
Spieleverlag
Winning
Moves
in
Zusammenarbeit
mit
Galeria
Kaufhof,
den
„
Osnabrücker
Nachrichten″
und
dem
Osnabrücker
Stadtmarketing.
„
Die
Straßen
haben
wir
gemeinsam
ausgewählt″,
sagt
Dieter
Frauenstein,
Leiter
der
Tourist-
Information.
Osnabrück
zeigt
sich
auf
dem
Spielbrett
mit
den
wichtigsten
Sehenswürdigkeiten.
Weil
beim
Monopoly
aber
mit
Straßen
und
Plätzen
gehandelt
wird
und
nicht
–
von
den
Bahnhöfen
abgesehen
–
einzelne
Immobilien
zum
Verkauf
stehen,
werden
den
bedeutenden
Bauwerken
die
Straßen
zugeordnet.
Der
Heger-
Tor-
Wall
steht
zum
Beispiel
für
das
Felix-
Nussbaum-
Haus.
Die
Straße
kostet
140
Euro
und
entspricht
im
Ur-
Monopoly
der
Hafenstraße.
Der
Zoo
liegt
an
der
Straße
„
Am
Schölerberg″.
Der
Preis:
100
Euro.
Das
ist
die
Preisklasse
der
himmelblauen
Elisenstraße.
Eine
Rangfolge
der
Straßen
sei
„
natürlich
überhaupt
nicht″
gewollt,
betont
Dieter
Frauenstein.
Aber
ob
er
will
oder
nicht:
Die
Bewertung
der
Straßen
liegt
im
Prinzip
des
Spiels.
Die
Schlossallee
der
Osnabrücker
Edition
ist
der
Marktplatz
mit
einem
Foto
vom
Rathaus.
Die
Parkstraße
ist
nicht,
wie
man
vermuten
könnten,
die
echte
Parkstraße,
sondern
die
Große
Domsfreiheit.
Es
gibt
den
Hasetor-
Bahnhof,
den
Flughafen
und
den
Hafen.
Am
Ende
der
Preisskala
steht,
wie
Freunde
des
Spiels
wissen,
die
Badstraße.
In
Osnabrück
ist
das
die
Scharnhorststraße,
stellvertretend
für
die
osnatel-
Arena.
Dass
die
Albrechtstraße
am
Westerberg
die
billige
Turmstraße
geben
muss,
beweist
endgültig,
dass
der
Namensgebung
kein
Qualitätsurteil
zugrunde
gelegen
hat.
Georgsmarienhütte
hatte
schon
2007
ein
Stadt-
Monopoly
auf
den
Markt
gebracht.
Ein
Verkaufsschlager.
Die
erste
Auflage
von
1100
Stück
war
schnell
vergriffen.
Jetzt
geht
schon
die
zweite
Auflage
über
den
Tresen.
Verkaufsstellen:
Galeria
Kaufhof,
Osnabrücker
Nachrichten
(Remarque-
Ring)
,
Tourist-
Info
(Bierstraße)
.
Preis:
39,
95
Euro
Bildtext:
Rücke
vor
zum
Markt:
Ab
heute
gibt
es
das
Osnabrück-
Monopoly.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
hin
Themenlisten:
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein