User Online: 2 | Timeout: 05:29Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Bei Anruf ist Parken möglich
 
Anruf genügt: Dann tickt die Handy-Parkuhr
Zwischenüberschrift:
Ab morgen gelten die neuen Regeln fürs Parken in der Innenstadt und am Hauptbahnhof
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Wer künftig beim Parken in der Osnabrücker Innenstadt kein Kleingeld eingesteckt hat, kann auch mit dem Handy bezahlen. Ein neues Verfahren macht das möglich. Es kostet aber neben den Parkgebühren zusätzlich Geld.

Osnabrück. Am Freitagmorgen, Punkt 9 Uhr, wird es ernst: Ab dann kostet Parken in der Osnabrücker Innenstadt wieder Geld. Wer möchte, kann zum Bezahlen statt der Geldbörse oder der EC-Karte auch sein Handy zücken. Ein neues Verfahren macht es möglich. Es kostet aber neben den Parkgebühren zusätzlich Geld.
Die Stadt Osnabrück und die Osnabrücker Parkstätten Betriebsgesellschaft (OPG) haben die Vorbereitungen abgeschlossen. Knapp 120 Parkautomaten stehen nun innerhalb des Walls und an beiden Straßenseiten des Wallrings. In Betrieb sind sie ab morgen, ab dann gelten alle neue Regeln. Zahlen müssen Autofahrer fürs Parken erstmals am Freitag, weil morgen Feiertag ist.
Generell kosten 15 Minuten 50 Cent, die Höchstparkdauer liegt bei einer Stunde. Die erste Viertelstunde ist kostenlos Autofahrer müssen mit der Brötchentaste″ einen Parkschein anfordern. Die Parkscheibe hat ausgedient. Die Regeln gelten montags bis samstags von 9 bis 19 Uhr, aber nicht an Feiertagen.
Neu ist das Handyparken. Wer dieses Verfahren nutzen möchte, muss sich für die Innenstadt und den Bahnhofsvorplatz registrieren und zwar mit jedem Fahrzeug, das er nutzt. Wichtig für die Erfassung ist das jeweilige Kennzeichen″, sagt Karl-Heinz Ellinghaus, Prokurist bei der OPG. An jedem Parkscheinautomat ist eine Nummer zu finden, die der Parker mit seinem Handy anwählt. Die Bestätigung kommt per SMS, dann tickt die virtuelle Parkuhr. Wenn der Autofahrer wegfährt, muss er die Nummer erneut wählen sonst wächst und wächst die Parkrechnung. Die Anrufe und die SMS sind kostenlos, pro Parkvorgang werden aber zehn Cent fällig. Dafür werden die Parkgebühren minutengenau abgerechnet mit etwas mehr als drei Cent pro Minute. Die OPG rechnet damit, dass rund zehn Prozent der Autofahrer das Handyparken nutzen werden. Mogeln geht übrigens nicht: Die Politessen geben das Kennzeichen in ein Gerät ein und kontrollieren, ob die Zeit für das Fahrzeug läuft. Die Datenbank wird alle drei Minuten aktualisiert″, sagt Karl-Heinz Ellinghaus. Eine Weitergabe der Daten an Dritte gebe es nicht, versichert Osnabrücks Oberbürgermeister Boris Pistorius.
Registrieren fürs Handyparken unter Telefon 0800/ 88 77 49 011 (Innenstadt) und 0800/ 88 77 49 012 (Bahnhofsvorplatz); im Internet: www.schlauer-parken.de.

Bildtext:
Handy statt Kleingeld: Mit einem Anruf lässt sich die virtuelle Parkuhr in Gang setzen.
Foto:
Jörn Martens

Kostenlos Parken am Bahnhof
Neu ist, dass Autofahrern auf dem Bahnhofsvorplatz ebenfalls Parkplätze zur Verfügung stehen, auf denen sie 15 Minuten lang kostenlos stehen dürfen. Eine weitere Viertelstunde kostet 50 Cent, ebenfalls montags bis samstags von 9 bis 19 Uhr, außer an Feiertagen. Nach einer halben Stunde ist die Höchstparkdauer am Bahnhof abgelaufen. Wer sein Auto länger abstellen möchte, kann die Bahnhofsgarage nutzen. Auch dort dürfen Autofahrer ab morgen 15 Minuten lang kostenlos stehen. Bei der Einfahrt in die Garage müssen die Fahrer einen Parkschein ziehen und diesen vor der Ausfahrt in den Kassenautomaten stecken. Dieser berechnet erst von der 16. bis zur 30. Minute einen Euro, im Nacht- und Wochenendtarif werden dafür 50 Cent fällig.
Autor:
jb


Anfang der Liste Ende der Liste