User Online: 2 |
Timeout: 01:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Tiere, Wald und Wasser: Sommercamp zum Deutschlernen
Zwischenüberschrift:
Umweltstiftung fördert Spracherwerb von Migrantenkindern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Erstmals
in
Deutschland
wird
in
diesem
Sommer
ein
Sprachfördercamp
mit
dem
Schwerpunkt
Umweltbildung
für
Grundschulkinder
mit
Migrationshintergrund
organisiert
–
und
zwar
im
Osnabrücker
Land.
65
Schüler
der
dritten
Klassen
aus
Stadt
und
Landkreis
lernen
ihre
Zweitsprache
Deutsch
drei
Wochen
lang
vom
14.
Juli
bis
1.
August
im
Umweltbildungszentrum
Noller
Schlucht
in
Dissen
und
im
Schullandheim
Mentrup-
Hagen.
Dabei
wollen
die
Projektinitiatoren
mit
Aktionen
zu
den
Themen
Wasser,
Wald
und
Tiere
speziell
das
Interesse
der
Kinder
für
die
Natur
wecken.
Die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
fördert
das
Projekt
„
Natur
und
Sprache
auf
der
Spur″
mit
mehr
als
123
000
Euro.
Informationen
zu
dem
Sommercamp
gibt
es
für
Lehrer
am
Montag,
28.
April,
um
19
Uhr
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
der
DBU.
Anmeldungen
von
Drittklässlern
nimmt
der
Projektträger,
das
Zentrum
Noller
Schlucht,
über
die
Schulen
entgegen.
Nach
Erkenntnissen
der
Sozialforschung
haben
Kinder
aus
Familien
mit
Migrationshintergrund
im
Vergleich
zu
gleichaltrigen
deutschen
Kindern
erheblich
schlechtere
Bildungs-
und
Aufstiegschancen.
Aufgrund
ihrer
Sprachprobleme
würden
sie
beispielsweise
weniger
zu
Geburtstagen
von
Klassenkameraden
eingeladen
und
seien
so
schon
in
frühen
Jahren
in
ihrer
Teilnahme
am
gesellschaftlichen
Leben
benachteiligt.
Auch
gebe
es
immer
mehr
Kinder,
die
wegen
erhöhten
TV-
Konsums
noch
nie
ein
Schaf
blöken
oder
Äste
unter
ihren
Füßen
knacken
gehört
hätten.
Abhilfe
soll
hier
das
Sommercamp
bieten.
Während
der
drei
Wochen
übernachten
die
Kinder
im
Zentrum
Noller
Schlucht
oder
im
Schullandheim.
Nur
an
den
Wochenenden
kehren
sie
zurück
in
ihre
Familien.
Neben
Grammatik-
und
Rechtschreibtraining
werden
die
Kinder
im
Deutsch-
Sommer
ihren
Wortschatz
durch
das
Schreiben
eines
Camp-
Tagebuchs
erweitern.
Lesetexte
handeln
von
den
Wochenthemen
Wald,
Wasser
und
Tiere.
Es
werden
Ausflüge
in
den
Wald
und
in
den
Zoo
unternommen,
gemeinsam
wird
ein
Theaterstück
erarbeitet.
Während
einer
öffentlichen
Abschlussveranstaltung
am
1.
August
im
Zoo
Osnabrück
und
im
Museum
am
Schölerberg
werden
die
eingeübten
Theaterstücke
und
darüber
hinaus
selbst
gestaltete
Kunstwerke
Eltern
und
Interessierten
gezeigt.
Bildtext:
Die
DBU
nimmt
Geld
in
die
Hand,
um
Grundschülern
mit
Migrationshintergrund
die
deutsche
Sprache
besser
zu
vermitteln.
Im
Bildvordergrund
freuen
sich
(von
links)
Josef
Gebbe
vom
Lernstandort
Noller
Schlucht,
Gabriele
Grosser,
Leiterin
der
Regionalen
Arbeitsstelle
für
Zuwandererkinder
(RAZ)
,
und
DBU-
Geschäftsführer
Fritz
Brickwedde.
Foto:
Pentermann
Autor:
pde