User Online: 2 |
Timeout: 06:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bei Pönnsken Meyer im grünen Tal
Zwischenüberschrift:
Aus dem ehemaligen Gasthaus in Hellern wird ein Gesundheitszentrum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
ist
eine
Reminiszenz
an
den
alten
Namen:
Einst
stand
in
großen
Lettern
an
der
Fassade
„
Gasthaus
im
grünen
Tal″.
Nun
firmiert
hier
die
Apotheke
im
grünen
Tal.
Sie
ist
Teil
des
Gesundheitszentrums
Hellern,
das
am
5.
Mai
genau
dort
an
der
Großen
Schulstraße
eröffnet,
wo
sich
früher
Ausflügler
stärkten.
Über
Jahrzehnte
diente
das
Gebäude
als
Gasthaus,
das
in
mehreren
Generationen
von
der
Familie
Meyer
betrieben
wurde.
Deshalb
ist
bei
Helleranern
der
Name
„
Meyer
im
grünen
Tal″
auch
heute
noch
geläufig.
Hier
kehrten
Ausflügler
und
Fuhrleute
ein,
lange
Zeit
war
es
auch
Versammlungsmittelpunkt
der
Gemeinde,
später
lockten
Kegelbahnen.
Ältere
Einwohner
erinnern
sich
noch
an
den
früheren
Inhaber,
der
wegen
seiner
Leibesfülle
„
Pönnsken
Meyer″
genannt
wurde.
Der
erste
Stock
diente
als
Saal,
angegliedert
war
zudem
ein
Lebensmittelladen,
so
dass
für
Gäste
schnell
Speisen
hergezaubert
werden
konnten.
Vom
Gasthaus
zum
Gesundheitszentrum,
so
könnte
die
Überschrift
lauten.
Der
Wandel
trat
bereits
Anfang
der
neunziger
Jahre
ein.
Ralf
Oeverhaus
erwarb
das
Gebäude.
Noch
im
selben
Jahr
wurde
der
Innenbereich
für
Wohnungen
und
Gewerbebetriebe
umgebaut.
Nun
suchte
Oeverhaus
nach
einer
neuen
Nutzung.
Passend
dazu
waren
auch
Helleraner
Ärzte
auf
erweiterte
Praxisräume
aus.
Das
traf
an
der
Kleinen
Schulstraße
auf
die
Hausarztpraxis
von
Dr.
Andreas
Möller
und
Dr.
Stefan
Scholz
sowie
auf
die
Praxis
der
Kinderärzte
Dr.
Maria
Zarth,
Dr.
Johannes
Störmann
und
Frank
Brewe
zu.
Am
ehesten
hätte
sich
noch
die
brachliegende
Fläche
neben
dem
Stadtteiltreff
„
Alte
Kasse″
angeboten,
Verhandlungen
mit
dem
damaligen
Eigentümer
führten
allerdings
zu
keinem
Ergebnis.
Nun
wurde
das
Gebäude
modernisiert
und
durch
einen
Neubau
ergänzt.
Auf
insgesamt
2200
Quadratmetern
Fläche
werden
auch
eine
Bäckerei,
ein
Immobilienbüro
und
Wohnungen
untergebracht.
Am
26.
Mai
startet
die
Hausarztpraxis
ihren
Betrieb,
Apotheke
und
Kinderarztpraxis
bereits
drei
Wochen
vorher.
Zu
dem
Komplex
gehören
zudem
das
Pflegebüro
Hellern
sowie
eine
Praxisgemeinschaft
für
Logopädie
und
Ergotherapie.
Ergänzt
werden
soll
das
Angebot
des
Gesundheitszentrums
um
einen
als
Psychotherapeut
tätigen
Arzt.
Kurz:
„
Für
Hellern
ist
das
eine
ziemlich
runde
Sache″,
meint
Möller.
Bildtexte:
Das
Gasthaus
im
grünen
Tal
ist
für
viele
Helleraner
auch
heute
noch
ein
Begriff.
Das
Motiv
dieser
Ansichtskarte
wurde
in
der
Zeit
um
1940
aufgenommen.
Nicht
wiederzuerkennen:
Das
ehemalige
Gasthaus
an
der
Großen
Schulstraße
wurde
erweitert
und
für
Arztpraxen
und
eine
Apotheke
hergerichtet.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Henning Müller-Detert