User Online: 2 |
Timeout: 11:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.02.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Polizei twittert über ihre Einsätze
Überfälle, Ruhestörungen, entlaufene Hunde
Zwischenüberschrift:
Polizei berichtet aus der Leitstelle eine Nacht lang per Twitter über (fast) alle Einsätze
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Einen
Einblick
in
den
ganz
normalen
Alltag
einer
Leitstelle
hat
die
Polizeidirektion
Osnabrück
geboten:
Per
Twitter
informierten
die
Beamten
teilweise
im
Minutentakt
über
ihre
Einsätze
–
vom
Raub
bis
zum
entlaufenen
Hund.
Die
Polizeidirektion
Osnabrück
ist
in
der
Nacht
zu
Samstag
in
die
Twitter-
Offensive
gegangen:
Zwischen
17
und
2
Uhr
veröffentlichte
das
Social-
Media-
Team
der
Polizei
nach
eigener
Zählung
mehr
als
125
Kurznachrichten
(Tweets)
zu
Einsätzen
in
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
sowie
in
den
Landkreisen
Emsland
und
Grafschaft
Bentheim.
Osnabrück.
Normalerweise
informiert
die
Osnabrücker
Polizei
die
Öffentlichkeit
vor
allem
dann
über
das
Einsatzgeschehen,
wenn
sie
sich
von
der
Veröffentlichung
wertvolle
Zeugenhinweise
für
eine
laufende
Ermittlung
erhofft.
Die
von
der
Pressestelle
verbreiteten
Meldungen
drehen
sich
dementsprechend
besonders
häufig
um
die
Delikte
Einbruch
und
Unfallflucht.
Wer
in
der
Nacht
zu
Samstag
die
über
den
offiziellen
Twitter-
Account
der
Ordnungshüter
abgesetzten
Kurztexte
verfolgte,
bekam
ein
wesentlich
breiteres
Spektrum
geboten.
„
Täglich
erreichen
die
Leitstelle
etwa
400
Einsätze
über
die
110.
Worum
es
bei
den
Notrufen
geht,
erfahrt
ihr
am
kommenden
Freitag″,
hieß
es
bereits
in
der
Ankündigung
der
bislang
einmaligen
Aktion.
Um
Punkt
17
Uhr
startete
die
„
Livebegleitung
in
der
Einsatzleitstelle″,
und
nur
fünf
Minuten
später
setzte
das
Social-
Media-
Team
den
ersten
Einsatz-
Tweet
mit
dem
Hashtag
#
110live
ab:
„
Handtaschendiebstahl
in
Osnabrücker
Drogeriemarkt.
Geschädigt
ist
eine
ältere
Dame.″
Was
in
den
kommenden
Stunden
folgte,
dürfte
den
typischen
Polizeialltag
widerspiegeln:
Verkehrsunfall
in
Papenburg
und
wenig
später
auf
der
A
1
bei
Bramsche,
piepende
Alarmanlage
in
Nahne,
versuchter
Einbruch
in
Haste,
Ladendiebstahl
in
der
Osnabrücker
Innenstadt,
Ladendiebstahl
in
Dissen
(Täter
festgenommen)
,
Fehlalarm
in
Neuenkirchen…
Wer
wollte,
konnte
sich
nicht
nur
einen
Überblick
über
das
Einsatzgeschehen
verschaffen,
sondern
auch
Rückschlüsse
auf
ein
unterschiedliches
Sicherheitsgefühl
in
der
Großstadt
und
eher
ländlichen
Regionen
ziehen.
So
twitterten
die
Beamten
um
17.34
Uhr:
„
Über
Notruf
wird
eine
größere
Gruppe
Jugendlicher
in
#
Bad
Essen
gemeldet,
die
Alkohol
und
Zigaretten
konsumieren
soll.″
Die
Neugierde
der
Nutzer
konnte
allerdings
nicht
in
jedem
Fall
befriedigt
werden.
Als
die
Beamten
um
1.35
Uhr
meldeten,
dass
es
in
einem
Osnabrücker
Nachtclub
zu
einer
Auseinandersetzung
zwischen
einem
Gast
und
dem
Sicherheitspersonal
gekommen
ist,
die
ein
Nachspiel
in
Form
eines
Ermittlungsverfahrens
wegen
Körperverletzung
haben
wird,
fragte
ein
Follower
(so
heißen
bei
Twitter
Nutzer,
die
die
Tweets
eines
bestimmten
Absenders
–
wie
in
diesem
Fall
der
Polizei
–
abonniert
haben)
nach
dem
Namen
der
Diskothek.
Prompt
erhielt
er
eine
Abfuhr:
„
Genauere
Angaben
zur
Örtlichkeit
geben
wir
nicht.″
– „
Dürft
ihr
das
nicht?
″,
lautete
die
Nachfrage,
die
mit
„
Sorry,
das
würde
zu
weit
gehen″
beantwortet
wurde.
Den
wohl
spektakulärsten
Einsatz
dieser
Nacht
konnten
die
Nutzer
ab
21.42
Uhr
verfolgen:
„
Raub
auf
Osnabrücker
Tankstelle.
Maskierte
Täter
fußläufig
flüchtig.″
Um
22.07
Uhr
dann:
„
Täter
sind
auf
ein
Fahrzeug
umgestiegen
und
Richtung
Autobahn
unterwegs.″
Und
schließlich
um
2.01
Uhr
im
letzten
Tweet
des
Abends:
„
Fahndungserfolg:
Durch
umfangreiche
Ermittlungs-
und
Fahndungsmaßnahmen
konnten
zwei
Tatverdächtige
vorläufig
festgenommen
werden.″
Es
gab
aber
auch
gute
Nachrichten
in
dieser
Nacht
–
und
leicht
skurrile,
und
zwar
immer
dann,
wenn
Hunde
ins
Spiel
kamen:
„
9
Wochen
alter
Welpe
in
#
Quakenbrück
entlaufen″,
hieß
es
um
19.43
Uhr,
und
rund
eine
Dreiviertelstunde
später:
„
Der
Welpe
ist
wieder
da!
Er
hatte
einen
Ausflug
zum
Nachbarn
gemacht...″
Und
um
22.49
Uhr:
Kurios:
„
Besitzer
meldet
den
Diebstahl
seiner
zwei
Chihuahuas
aus
PKW
in
#
Fürstenau.
Später
fiel
ihm
ein:
Er
hatte
die
Hunde
zu
Hause
vergessen
bzw.
gar
nicht
mitgenommen!
″
Und
auch
die
grenzüberschreitende
Zusammenarbeit
von
deutschen
und
niederländischen
Polizisten
wurde
zum
Thema:
„
Anrufer
erkennt
sein
2016
im
Bereich
#
Emlichheim
gestohlenes
Boot
in
einer
Kleinanzeige
in
den
Niederlanden
(#
Coevorden)
wieder.
Kontaktaufnahme
mit
@
PolitieOost_NL
zwecks
weiterer
Maßnahmen.″
„
Wir
haben
unser
Ziel,
der
Bevölkerung
einen
Einblick
in
die
tägliche
Arbeit
der
Polizei
zu
geben,
erreicht″,
bilanzierte
Pressesprecher
Marco
Ellermann
am
nächsten
Morgen
–
dieses
Mal
wieder
in
einer
herkömmlichen,
per
E-
Mail
verbreiteten
Pressemitteilung,
„
die
Aktion
kam
bei
den
Usern
sehr
gut
an
und
stieß
auf
großes
Interesse.″
Dafür
spricht
auch
der
Nutzerzuwachs,
über
den
sich
die
Polizei
etwa
zur
Halbzeit
der
Aktion
freuen
konnte:
„
Danke
für
4000
Follower!
″
Meldungen
von
Polizei
und
Feuerwehr
unter
noz.de/
blaulicht
Bildtext:
Lena
Krüger,
Social-
Media-
Managerin
der
Osnabrücker
Polizei,
bei
der
Arbeit
in
der
Einsatzleitstelle.
Foto:
Polizei
Osnabrück
Autor:
Arne Köhler