User Online: 2 |
Timeout: 00:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.02.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Grundschüler lernen etwas über Mobilität
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Freie
Fahrt
für
Osnabrücker
Schulklassen″:
Mit
diesem
Motto
kündigt
das
Museum
Industriekultur
eine
Mobilitätswoche
von
Montag,
26.
Februar,
bis
Samstag,
3.
März,
für
dritte
und
vierte
Grundschulklassen
an.
Es
handelt
sich
um
ein
kostenloses
Aktionsangebot,
das
täglich
ab
8.30
Uhr
drei
Stunden
in
Anspruch
nehmen
soll.
Zum
Hintergrund
erläutert
Museumsdirektor
Rolf
Spilker:
„
Vor
130
Jahren
begann
die
Geschichte
des
Automobils,
dessen
Erfindung
die
Gesellschaft
und
das
moderne
Leben
nachhaltig
geprägt
hat.
Das
Auto
ist
Bestandteil
des
alltäglichen
Lebens,
mit
dem
wir
uns
wie
selbstverständlich
fortbewegen,
aber
oft
nicht
wissen,
auf
welche
Weise
das
überhaupt
geschieht.
So
stellt
sich
die
Frage:
‚
Das
Auto
–
wie
läuft′s?
′″
Mit
der
Firma
„
ZF
Friedrichshafen″
bietet
das
Museum
Industriekultur
ein
museumspädagogisches
Programm
an:
Die
Schüler
erhalten
praktische
Aufgaben
zur
Beschäftigung
mit
Fahrwerk,
Bremse,
Lenkung
und
Elektromotor.
Zum
Abschluss
konstruiert
jedes
Kind
ein
kleines
E-
Motoren-
Modell
–
und
kann
es
mit
nach
Hause
nehmen.
Die
Schulklassen
werden
mit
einem
Bus
der
Stadtwerke
kostenlos
von
der
Schule
nach
Pye
zum
Museum
gefahren
und
anschließend
wieder
zurückgebracht.
Anmeldung
unter
Telefon
05
41/
12
24
47.
Autor:
pm