User Online: 2 |
Timeout: 01:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Termine falsch gelegt
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Bürgerbeteiligung
fast
ohne
Bürger
–
Abzug
der
Briten:
Auftaktveranstaltung
zum
Perspektivplan
Konversion″
(Ausgabe
vom
11.
April)
.
„
Der
Vorwurf
gegenüber
den
Bürgern,
sie
seien
zu
Hause
geblieben
und
würden
nicht
an
der
Bürgerbeteiligung
teilnehmen,
ist
falsch.
Wenn
der
Oberbürgermeister
‚
Workshops′
an
Nachmittagen
während
der
Woche
ansetzt,
dann
muss
man
sich
nicht
wundern,
dass
kaum
Bürger
erscheinen,
denn
diese
Bürger
arbeiten
(!)
zu
diesen
Zeiten
und
haben
daher
keine
Zeit.
Wenn
hier
wahrhaft
demokratische
Teilhabe
gewollt
gewesen
wäre,
dann
hätte
man
die
Termine
weiträumig
so
legen
müssen,
dass
außerhalb
der
normalen
Arbeitszeiten
getagt
und
diskutiert
werden
kann.
Es
zeugt
nicht
von
gutem
demokratischen
Stil,
durch
eine
derartige
Terminierung
die
arbeitende
Bevölkerung
von
der
Mitarbeit
in
Workshops
zunächst
auszuschließen
und
ihr
dann
vorzuhalten,
sie
würde
nicht
teilnehmen.
Oder
muss
sich
bei
dieser
Verfahrensweise
der
Eindruck
aufdrängen,
dass
man
so
viel
demokratische
Teilhabe
der
Bürger
eigentlich
dann
doch
lieber
nicht
will?
″
Autor:
Robert Seidler