User Online: 2 |
Timeout: 02:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neues Autohaus im Hasepark
Neues Autohaus im Hasepark
Zwischenüberschrift:
Walkenhorst investiert drei Millionen Euro – 25 neue Jobs
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bewegung
im
Industriegebiet
Hasepark:
Die
Walkenhorst-
Gruppe
hat
mit
dem
Bau
eines
neuen
Autohauses
für
die
Marken
Nissan
und
Hyundai
begonnen.
Das
Drei-
Millionen-
Objekt,
das
Walkenhorst
neben
seiner
Renault-
Niederlassung
baut,
soll
imHerbst
fertig
sein
und
25
neue
Arbeitsplätze
bieten.
Das
neue
Autohaus
ist
ein
kleiner
Schritt
zur
weiteren
Entwicklung
der
Industriebrache
im
Herzen
der
Stadt.
Die
Entwicklung
des
Haseparkes
tritt
seit
15
Jahren
auf
der
Stelle.
Die
Flächen,
die
früher
zum
Klöckner-
Stahlwerk
Osnabrück
gehörten,
sind
in
Besitz
der
Dibag
AG
des
Münchner
Immobilienriesen
Doblinger.
Die
Walkenhorst-
Gruppe
betreibt
sechs
Autohäuser
mit
Standorten
in
Osnabrück,
Melle,
Ibbenbüren,
Harsewinkel
und
Gütersloh.
Osnabrück.
Im
Hasepark
tut
sich
was:
Die
Walkenhorst-
Gruppe
baut
neben
dem
bestehenden
Renault-
Autohaus
eine
gläserne
Ausstellungshalle
für
Nissan
und
Hyundai.
„
Wir
bauen
uns
eine
eigene
kleine
Automeile″,
sagte
gestern
Marketingleiterin
Bettina
Gaden.
Walkenhorst
hatte
Anfang
2006
das
ehemalige
Moto-
Italia-
Haus
an
der
Franz-
Lenz-
Straße
übernommen,
umgebaut
und
im
März
desselben
Jahres
die
Renault-
Vertretung
eröffnet.
Jetzt
wird
der
Standort
um
3500
Quadratmeter
auf
insgesamt
14
000
Quadratmeter
erweitert.
Drei
Millionen
Euro
investiert
die
Walkenhorst-
Gruppe,
25
neue
Jobs
werden
geschaffen.
Am
28.
April
wird
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
den
ersten
Spatenstich
vornehmen
–
rein
symbolisch
natürlich,
denn
die
Bauarbeiten
haben
schon
begonnen.
Im
Herbst
soll
das
Autohaus
fertig
sein.
„
Wir
freuen
uns
sehr,
den
Hasepark
weiter
zu
beleben
und
unsere
kleine
Autowelt
hier
auszubauen″,
sagt
Georg
Wilke,
Filialleiter
im
Autohaus
Hasepark.
Der
Hasepark
ist
seit
Jahren
ein
städtebauliches
Sorgenkind.
Eigentümerin
der
ehemaligen
Stahlwerksflächen
ist
die
Dibag
AG
des
Münchner
Immobilienriesen
Doblinger.
Die
Vermarktung
ist
schwierig.
Die
Walkenhorst-
Gruppe
betreibt
sechs
Autohäuser
mit
Standorten
in
Osnabrück,
Melle,
Ibbenbüren,
Harsewinkel
und
Gütersloh.
Kernmarken
sind
BMW,
Mini
und
Alpina.
Seit
2006
gehören
Renault
und
Dacia
zum
Firmenprogramm,
jetzt
kommen
Nissan
und
Hyundai
hinzu.
Der
koreanische
Autokonzern
Hyundai
arbeitet
seit
Jahren
mit
Walkenhorst
in
Melle
zusammen.
Deutschland
ist
der
wichtigste
europäische
Markt
für
die
Koreaner.
Mit
der
Nissan-
Vertretung
füllt
Walkenhorst
eine
Lücke.
Denn
der
japanische
Autobauer
war
lange
Zeit
ohne
Vertragspartner
in
Osnabrück.
Neben
dem
neuen
Autohaus
wird
ein
„
Reifenhotel″
mit
einer
Grundfläche
von
600
Quadratmetern
entstehen.
Hier
werden
die
Sommer-
und
Winterreifen
für
die
Kunden
eingelagert
und,
der
Saison
entsprechend,
montiert.
Bildtexte:
Im
Herbst
soll
das
neue
Autohaus
für
Nissan
und
Hyundai
im
Hasepark
fertig
sein.
Es
tut
sich
was
im
Hauspark:
Die
Walkenhorst-
Gruppe
inverstiert
drei
Millionen
Euro
in
ein
neues
Autohaus
am
Franz-
Lenz-
Weg
neben
der
Renault-
Niederlassung.
Graifk:
Dälken
Ingenieurgesellschaft
Foto:
Jörg
Martens
(Im
Bildtext
ist
vom
Franz-
Lenz-
Weg
die
Rede,
den
es
da
nicht
gibt!
Richtig
muß
es
heißen
Franz-
Lenz-
Straße.
(Aufgefallen
und
richig
gestellt
vom
Nuso-
Team.)
)
Autor:
hin