User Online: 3 |
Timeout: 06:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
In Osnabrück am wenigsten Sonne
Zwischenüberschrift:
Deutscher Wetterdienst zieht Bilanz 2007 – In Bayern am kältesten
Artikel:
Originaltext:
Berlin.
Der
Raum
Osnabrück
und
das
südliche
Emsland
gehörten
2007
zu
den
Regionen
Deutschlands,
in
denen
die
Sonne
am
wenigsten
schien.
Zwischen
1400
und
1500
Sonnenstunden
zählte
dort
der
Deutsche
Wetterdienst
(DWD)
in
seiner
Bilanz
für
2007.
Mit
bis
zu
1600
Sonnenstunden
sah
es
im
nördlichen
Emsland
und
in
großen
Teilen
Ostfrieslands
heller
aus.
Direkt
an
der
Küste
strahlte
2007
die
Sonne
bis
zu
1700
Stunden.
Zum
Vergleich:
Die
Region
München
war
Spitzenreiter
mit
über
1900
Sonnenstunden.
Das
vergangene
Jahr
war
nach
Angaben
des
Deutschen
Wetterdienstes
mit
9,
9
Grad
das
zweitwärmste
seit
1901,
ganz
knapp
hinter
dem
Rekordjahr
2000.
Wie
aus
der
gestern
in
Berlin
vorgelegten
Bilanz
weiter
hervorgeht,
müssen
sich
die
Deutschen
in
Zukunft
auf
zunehmend
heiße
Sommer
einstellen.
Eine
Folge
des
Klimawandels
werde
eine
deutliche
Zunahme
der
Sommertage
mit
mindestens
30
Grad
Celsius
sein.
Weil
sich
die
Menschen
dann
vermutlich
mehr
in
Häusern
aufhalten
werden,
will
der
Deutsche
Wetterdienst
künftig
im
Rahmen
seines
Hitzewarnsystems
überdies
Wärmebelastungen
für
Innenräume
vorhersagen,
erklärte
DWD-
Präsident
Wolfgang
Kusch.
Die
Jahresmitteltemperatur
stieg
nach
seinen
Worten
seit
Beginn
des
20.
Jahrhunderts
um
0,
9
Grad
und
damit
sogar
stärker
als
im
weltweiten
Durchschnitt.
Global
lag
der
Zuwachs
bei
0,
7
Grad.
In
den
zwölf
Monaten
von
September
2006
bis
August
2007
habe
die
Durchschnittstemperatur
mit
10,
7
Grad
sogar
2,
5
Grad
über
dem
langjährigen
Durchschnitt
gelegen.
„
Wir
alle
hatten
damit
die
Gelegenheit,
unsere
Klimazukunft
schon
mal
live
zu
erleben″,
erklärte
Kusch.
Laut
Deutschem
Wetterdienst
ist
Berlin
mit
einer
durchschnittlichen
Jahresmitteltemperatur
von
9,
1
Grad
das
wärmste
unter
allen
16
Ländern.
In
Nordrhein-
Westfalen
beträgt
dieser
Wert
9
Grad,
in
Bremen
8,
9
Grad
und
in
Niedersachsen
8,
6
Grad.
Am
kältesten
ist
es
im
langjährigen
Vergleich
mit
7,
6
Grad
in
Thüringen
und
mit
7,
5
Grad
in
Bayern,
heißt
es
in
der
Bilanz.
Autor:
ten