User Online: 2 |
Timeout: 05:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
NABU geht auf Distanz zu Baumfällkritik
Artikel:
Originaltext:
GMHütte/
Osnabrück.
Der
Naturschutzbund
Osnabrück
(NABU)
teilt
nicht
die
Kritik
von
Tobias
Demircioglu
an
den
forstwirtschaftlichen
Maßnahmen
der
Stadt
GMHütte.
Demircioglu
hat
vor
kurzem
eine
Initiative
für
mehr
Baumschutz
in
der
Hüttenstadt
gegründet.
Wie
der
NABU-
Vorsitzende
Andreas
Peters
in
einer
Pressemitteilung
deutlich
macht,
betrachtet
der
Naturschutzbund
die
bemängelten
Baumfällungen
wie
die
GMHütter
Stadtverwaltung
und
der
Umweltbeauftragte
Andreas
Möllenkamp
als
ordnungsgemäße
Forstwirtschaft
beziehungsweise
notwendige
verkehrssicherungspflichtige
Maßnahmen,
Der
NABU
sieht
auch
das
Instrument
der
Baumschutzsatzung
eher
kritisch.
Erfahrungen
hierzu
zeigten,
dass
im
Vorfeld
der
Einführung
einer
solchen
Regelung
oft
bewusst
Bäume
beseitigt
würden,
für
die
künftig
ein
Schutzstatus
vorgesehen
sei.
Das
Ganze
würde
somit
kontraproduktiv
wirken.
Stattdessen
sollten
Städte
und
Gemeinden
ihren
Bürgern
mit
positivem
Beispiel
vorangehen
und
markante,
besonders
schützenswerte
Bäume
als
Naturdenkmal
ausweisen
beziehungsweise
unter
Einzelschutz
stellen.