User Online: 2 |
Timeout: 02:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.01.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Ein Verkehrsproblem wird geschaffen″
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Hasetor
wird
wieder
zum
Nadelöhr″
(Ausgabe
vom
5.
Januar)
.
„
In
dem
Artikel
wird
erwähnt,
dass
der
Knotenpunkt
Süd
am
Hasetor
fit
gemacht
werden
soll
für
die
Elektrifizierung
der
Linie
41
und
zur
Beschleunigung
der
Buslinie.
Hierzu
möchte
ich
Folgendes
anmerken:
Es
geht
um
die
Ratsentscheidung
zur
Änderung
der
Verkehrsführung
Bramscher
Straße/
Süntelstraße.
Zukünftig
sollen
im
unteren
Bereich
dieser
Straßen
die
Busse
nicht
nur,
wie
bisher,
stadtauswärts
fahren,
sondern
auch
stadteinwärts.
Das
hört
sich
erst
einmal
nicht
spektakulär
an,
die
Folgen
sind
aber
erheblich,
zum
Beispiel
am
Knotenpunkt
Süd
(Einmündung
in
die
Hansastraße)
.
Da
besonders
in
den
Morgenstunden
Stau
auf
der
Hansastraße
besteht,
aus
der
Bramscher
Straße
dann
aber
gleichzeitig
häufig
mehrere
Busse
sich
stadteinwärts
einfädeln
wollen
(es
ist
mit
circa
200
Busbewegungen
stadteinwärts
zu
rechnen)
,
kommt
es
hier
zwangsläufig
zu
Rückstaus,
da
der
Einfädelbereich
maximal
einen
Bus
aufnehmen
kann.
Von
Beschleunigung
kann
somit
nicht
die
Rede
sein.
Das
Vorhaben
wirkt
sich
allerdings
auch
auf
die
südliche
Bramscher
Straße
und
Süntelstraße
aus.
Die
untere
Süntelstraße
ist
für
den
Busbegegnungsverkehr
recht
eng;
es
können
keine
gesonderten
Fahrradwege
ausgewiesen
werden.
[…]
Für
demnächst
stadteinwärts
fahrende
Busse
ist
ein
Überholen
der
Fahrräder
wegen
Gegenverkehrs
quasi
nicht
möglich.
[…]
Und
das
Einfädeln
in
die
Bramscher
Straße
ist
äußerst
problematisch
und
durch
das
hohe
Fahrradaufkommen
sehr
gefährlich.
Für
mich
ist
leicht
erkennbar,
dass
hier
ein
Verkehrsproblem
geschaffen
wird
und
der
ÖPNV
in
seiner
Attraktivität
eher
beschädigt
wird.
Auf
der
bisherigen
Streckenführung
bestehen
diese
Probleme
mit
Radfahrern
und
Gegenverkehr
nicht.
Der
Einfädelbereich
in
die
Hansastraße
von
der
Wachsbleiche
her
kommend
ist
lang
(rechts
am
stehenden
Verkehr
vorbei)
und
gibt
auch
mehreren
Bussen
gleichzeitig
die
Möglichkeit,
sich
in
den
Verkehr
einzufädeln.″
Hans
Luecke
Barbara
Krasnitzky-
Luecke
Osnabrück
Autor:
Hans Luecke, Barbara Krasnitzky-Luecke