User Online: 2 |
Timeout: 23:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schleichwege soll es nicht mehr geben
Zwischenüberschrift:
Anlieger-Beschwerden im Bürgerforum Sutthausen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Keine
erheblichen
Parkprobleme″
im
Bereich
der
Straße
Zum
Forsthaus
hatten
die
Kontrollen
des
OS-
Teams
ergeben.
Dies
sehen
die
Anwohner
zumindest
im
Einmündungsbereich
des
Ernst-
Stahmer-
Weges
anders.
Wie
die
Verwaltung
beim
Bürgerforum
Sutthausen
am
Mittwoch
zusagte,
wird
nun
die
Möglichkeit
von
Halteverboten
überprüft.
Bürger
hatten
darauf
hingewiesen,
dass
Fahrradfahrer
in
der
Straße
Zum
Forsthaus
häufig
parkende
Autos
umfahren
müssten
und
dies
eine
Gefährdung
darstelle.
Für
Norbert
Obermeyer,
Fachdienstleiter
Straßenverkehr,
ist
hier
allerdings
kein
Handlungsbedarf
gegeben.
In
der
Straße
sei
bereits
eine
Tempo-
30-
Zone
eingerichtet,
notwendig
sei
Rücksichtnahme
der
entgegenkommenden
Fahrzeuge:
„
Das
kann
die
Verwaltung
nicht
lösen″,
sagte
Obermeyer.
Anders
verhält
es
sich
im
Einmündungsbereich
Ernst-
Stahmer-
Weg.
Hier
verwiesen
die
Anwohner
darauf,
dass
durch
die
dort
parkenden
Autos
das
Abbiegen
wegen
entgegenkommender
Fahrzeuge
häufig
nicht
möglich
sei.
So
sei
es
schon
vorgekommen,
dass
Müllfahrzeuge
wegen
des
Begegnungsverkehrs
zurücksetzen
mussten.
Hier
wird
die
Verwaltung
nun
überprüfen,
ob
ein
Halteverbot
im
Kreuzungsbereich
eingerichtet
werden
kann,
um
so
genügend
Ausweichmöglichkeiten
bei
entgegenkommenden
Fahrzeugen
zu
schaffen.
Thema
war
auch
die
Wulftener
Straße,
die
von
einigen
Autofahrern
als
Schleichweg
zwischen
Hermann-
Ehlers-
Straße
und
Malberger
Straße
genutzt
wird.
Wie
Obermeyer
mitteilte,
soll
allerdings
noch
eine
zusätzliche
Verkehrszählung
durchgeführt
werden,
um
die
Verkehrsströme
genauer
einordnen
zu
können.
Im
Anschluss
würden
dann
Pläne
zur
Entlastung
der
Wulftener
Straße
ausgearbeitet.
Einen
genauen
Zeitplan
gebe
es
allerdings
noch
nicht.
Noch
im
April
sollen
allerdings
die
Straßenmarkierungen
„
Tempo
30″
an
der
Wulftener
Straße
und
der
Adolf-
Staperfeld-
Straße
aufgebracht
werden.
Wie
die
Verwaltung
mitteilte,
werden
in
absehbarer
Zeit
Fahrradständer
auf
dem
Gelände
der
neuen
Turnhalle
aufgestellt.
Ebenfalls
wird
es
Ständer
in
unmittelbarer
Nähe
der
stadtauswärts
liegenden
Bushaltestelle
im
Bereich
Hermann-
Ehlers-
Straße
und
Egon-
von-
Romberg-
Weg
geben.
Aus
dem
Bürgerforum
Überwuchernde
Hecken,
ein
ungesicherter
Teich
und
Bauschutt:
Beim
Bürgerforum
Sutthausen
am
Mittwochabend
wurde
deutlich,
dass
die
Straße
„
Zum
Forsthaus″
für
einige
Bürger
ein
Ärgernis
darstellt.
Wie
die
Verwaltung
mitteilte,
hat
sie
die
betreffenden
Grundstückseigentümer
per
Anschreiben
aufgefordert,
die
dortigen
Probleme
zu
beseitigen.
Das
betrifft
auch
das
Zurückschneiden
der
Hecken,
da
Fußgänger
an
einigen
Stellen
gezwungen
seien,
vom
Gehweg
auf
die
Straße
auszuweichen.
Daraufhin
habe
der
Eigentümer
die
kurzfristige
Entfernung
zugesagt.
Die
Verwaltung
werde
die
Einhaltung
der
Zusage
auch
überprüfen,
so
Hoffmann.
Schon
länger
bereitet
die
nicht
ausreichende
Umzäunung
des
Quellteichs,
der
in
der
Nähe
des
Ernst-
Stahmer-
Wegs
am
Rande
des
Baugebiets
liegt,
Ärger
unter
Anliegern.
In
dem
Bereich
würden
häufiger
kleine
Kinder
spielen,
entsprechend
groß
sei
die
Gefahr
von
Unfällen,
machten
Teilnehmer
des
Bürgerforums
deutlich.
Auch
hier
wird
die
Verwaltung
nachhaken
und
den
Eigentümer
zu
einer
besseren
Absicherung
auffordern,
sagte
Norbert
Obermeyer,
Fachdienstleiter
Straßenverkehr.
Die
Mitarbeiter
werden
zudem
den
Harderbach
überprüfen.
Anlieger
wiesen
darauf
hin,
dass
der
Quellteich
wegen
einer
Verstopfung
des
Baches
so
viel
Wasser
führe.
Autor:
hmd