User Online: 2 |
Timeout: 02:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bürgerverein lässt nicht locker
Zwischenüberschrift:
Berningshöhe fühlt sich abgeschnitten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Mitglieder
des
Bürgervereins
Neustadt
sind
genervt.
Seitdem
das
neue
Busliniennetz
gilt,
fühlen
sich
vor
allem
die
Senioren
im
Stadtteil
Berningshöhe
von
der
Innenstadt
abgeschnitten.
Ihren
Unmut
machten
die
Neustädter
bei
der
Sitzung
des
Bürgervereins
deutlich.
Mit
Umstellung
der
Buslinien
im
August
2007
verbindet
die
Linie
61
nicht
mehr
die
Berningshöhe
über
die
Iburger
Straße
und
den
Salzmarkt
mit
der
Innenstadt.
Nun
sind
die
Bewohner
der
Berningshöhe
über
die
Linie
51
mit
dem
Neumarkt
verbunden.
Doch
diese
Linie
macht
einen
Umweg
über
das
Finanzamt
und
die
Arbeitsagentur,
führt
also
nicht
mehr
über
die
Iburger
Straße
beziehungsweise
den
Salzmarkt.
Doch
das
vermissen
die
Berningshöher,
beschwerte
sich
Werner
Wehmeier.
Die
Fahrgastzahlen
auf
der
neuen
Linie
seien
um
zwanzig
Prozent
zurückgegangen.
„
Vor
allem
die
älteren
Bewohner
der
Berningshöhe
fahren
nicht
mehr
mit
dem
Bus
in
die
Stadt″,
sagte
Wehmeier.
Drei
Lösungsvorschläge
hat
er
nun
erarbeitet.
Am
kommenden
Montag
wollen
er
und
seine
Mitstreiter
des
Bürgervereins
diese
Konzepte
den
Stadtwerken
vorschlagen.
Ein
weiteres,
wichtiges
Anliegen
des
Bürgervereins
ist
der
zügige
Lückenschluss
der
A
33-
Nord
mit
der
A
1.
„
Die
Verbindung
ist
wichtig.
Dann
würde
manch
einer
in
der
Innenstadt
aufatmen″,
verdeutlichte
der
Bürgervereins-
Vorsitzende
Wolfgang
Schaper.
Dennoch
waren
nicht
alle
Mitglieder
von
der
Prognose
überzeugt,
dass
durch
die
fertiggestellte
A
33
die
Innenstadt
vom
Schwerlastverkehr
befreit
wird.
Zu
dem
Thema
wollen
die
Neustädter
einen
Experten
einladen.
Fachkunde
wünscht
sich
der
Bürgerverein
auch
in
der
Diskussion
um
die
Neugestaltung
des
Neumarktes.
„
Wir
wünschen
uns
ein
Gesamtkonzept,
das
von
allen
gutgeheißen
wird″,
sagte
Schaper.
Bei
der
nächsten
Sitzung
des
Bürgervereins
soll
nun
ein
Abgesandter
der
Stadt
über
die
Vorhaben
am
Neumarkt
informieren.
Autor:
tomb