User Online: 1 |
Timeout: 14:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.01.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
BOB feiert Neumarkt-Triumph
Zwischenüberschrift:
Freigabe in der kommenden Woche
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Einen
Tag
nach
dem
Gerichtsbeschluss
zur
Öffnung
des
Neumarktes
hat
der
Bund
Osnabrücker
Bürger
(BOB)
den
Erfolg
gefeiert
und
allen
Unterstützern
gedankt.
„
Dieser
große
Erfolg
für
den
Bund
Osnabrücker
Bürger
wäre
ohne
die
Hilfe
der
Osnabrücker
Bürgerinnen
und
Bürger
nicht
möglich
gewesen″,
sagte
BOB-
Vorsitzender
Steffen
Grüner
während
einer
Pressekonferenz
am
Freitag
vor
dem
Landgericht.
Mit
Unterstützung
des
Bürgerbundes
hatten
zwei
Anlieger
des
Wallrings
gegen
die
sofortige
Sperrung
des
Neumarktes
geklagt.
Das
Oberverwaltungsgericht
(OVG)
in
Lüneburg
gab
ihnen
in
der
zweiten
Instanz
recht.
Der
Neumarkt
muss
für
den
Autoverkehr
offen
bleiben,
bis
die
insgesamt
vier
Klagen
gegen
die
Sperrung
in
der
Hauptsache
entschieden
sind.
Das
kann
noch
Jahre
dauern.
BOB-
Ratsfrau
Kerstin
Albrecht
appellierte
an
die
Ratsmitglieder,
verstärkt
an
einem
tragfähigen
Verkehrskonzept
für
Osnabrück
zu
arbeiten.
Die
Ratsmehrheit
habe
den
Fehler
begangen,
den
Neumarkt
zu
sperren,
ohne
eine
Alternative
für
den
Verkehr
zu
haben.
Wenn
der
Lückenschluss
A-
33-
Nord
realisiert
sei
und
ein
vernünftiges
Verkehrskonzept
vorliege,
könne
weiter
über
den
Neumarkt
gesprochen
werden.
„
Wir
können
uns
hier
eine
Wohlfühloase
ohne
Busse
und
Autos
durchaus
vorstellen,
aber
vorher
muss
klar
sein,
wie
der
Verkehr
rollen
kann.″
Sie
erwarte
jetzt
ein
Umdenken
im
Rat,
so
Albrecht.
Sie
kritisierte,
dass
die
Ratsmehrheit
mit
dem
voreiligen
Sperr-
Beschluss
unnötige
Kosten
verursacht
habe.
Markierungen
aufbringen,
dann
wieder
abnehmen:
„
Das
sind
Steuergelder″,
sagte
Albrecht.
Die
neue
Verkehrsführung
ist
nach
Angaben
der
Stadt
mit
Kosten
von
10
000
bis
15
000
Euro
verbunden.
Mit
Applaus
begrüßten
die
BOB-
Mitglieder
Rechtsanwalt
Thorsten
Koch,
der
einen
Wallanwohner
vor
dem
Oberverwaltungsgericht
erfolgreich
vertreten
hatte.
Er
warnte
vor
voreiligen
Schlüssen.
Das
Hauptsacheverfahren
sei
völlig
offen.
Es
wäre
Kaffeesatzleserei,
aus
dem
aktuellen
Urteil
Rückschlüsse
auf
das
Hauptverfahren
zu
ziehen.
20
Euro
Bußgeld
Die
Stadt
öffnet
den
Neumarkt
in
der
kommenden
Woche.
Der
genaue
Zeitpunkt
sei
aber
noch
unklar
und
hänge
vom
Wetter
ab,
teilte
die
Verwaltung
am
Freitag
mit.
Die
Straßen
müssen
neu
markiert
werden,
was
nur
bei
trockenem
Wetter
möglich
ist.
Bis
zur
Freigabe
gilt
weiterhin:
Wer
über
den
Neumarkt
fährt,
riskiert
ein
Bußgeld
von
20
Euro.
Die
Durchfahrtsverbotsschilder
sowie
Spurmarkierungen
(ausschließlich
für
Busse
und
Radfahrer)
haben
bis
zur
Aufhebung
der
Sperre
Bestand.
Autor:
hin