User Online: 2 |
Timeout: 18:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Voxtrup macht Kinder für die Schule fit
Zwischenüberschrift:
Zusammenarbeit vereinbart
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Grundschulen
und
Kindergärten
in
Voxtrup
wollen
es
amtlich
werden
lassen.
Schon
seit
mehreren
Jahren
bereiten
sie
gemeinsam
die
angehenden
i-
Männchen
in
den
Kindergärten
auf
das
Schulleben
vor.
Das
wollen
sie
jetzt
in
einem
Vertrag
besiegeln.
Jedes
Jahr
übernehmen
Drittklässler
aus
der
Sankt-
Antonius-
Schule
und
der
Astrid-
Lindgren-
Schule
Patenschaften
für
ein
angehendes
Schulkind
in
einem
der
drei
Voxtruper
Kindergärten.
Die
Kindergartenkinder
kommen
zu
ihren
Paten
in
die
Schule,
basteln
oder
frühstücken
mit
ihnen.
So
bereiten
die
größeren
Kinder
die
kleineren
darauf
vor,
was
sie
nach
den
Sommerferien
erwartet.
Auch
nach
der
Einschulung
blieben
die
Patenschaften
erst
einmal
bestehen,
erklärt
Gabriele
Dörenkämper,
Leiterin
der
Sankt-
Antonius-
Schule.
„
Dann
kommen
die
Kleinen
sich
nicht
so
verloren
vor.″
Aber
auch
die
Eltern
sollen
dabei
helfen,
den
Nachwuchs
für
das
Schulleben
fit
zu
machen.
Sie
bekommen
ein
Merkblatt,
auf
dem
steht,
was
ihre
Kinder
können
sollten,
wenn
sie
in
die
Schule
kommen.
„
Wir
erwarten
von
den
Eltern,
dass
sie
sie
in
ihrem
Entwicklungsprozess
unterstützen″,
sagt
Gabriele
Dörenkämper.
Dazu
gehören
soziale
Kompetenzen,
wie
etwa,
dass
die
Kinder
warten,
bis
sie
an
der
Reihe
sind,
oder
in
einer
Gruppe
spielen
können.
Auch
motorische
Fähigkeiten
wie
der
Umgang
mit
einer
Schere
oder
das
Schnürsenkelbinden
gehören
dazu.
Die
Zusammenarbeit
der
Grundschulen
und
Kindergärten
ist
über
die
Jahre
immer
intensiver
geworden.
Nun
wollen
sie,
was
sie
seit
Jahren
machen,
schriftlich
festhalten.
„
So
haben
alle
Beteiligten
eine
Hilfe
und
Richtlinien
in
der
Hand″,
sagt
Schulleiterin
Dörenkämper.
Außer
den
beiden
Schulen
unterschreiben
der
evangelische
Kindergarten
Margareten
sowie
die
katholischen
Kindergärten
Sankt
Antonius
und
Sankt
Christoph
das
Abkommen.
Autor:
rei