User Online: 2 |
Timeout: 10:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Stadt will „Friedensstadt″ genannt werden
Zwischenüberschrift:
OB schreibt an die Bahn AG
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Deutsche
Bahn
AG
muss
sparen
–
unter
anderem
spart
sie
sich
seit
geraumer
Zeit
bei
ihren
Fahrgast-
Ansagen
die
schmückenden
Zusätze
der
Städtenamen.
Osnabrück
ist
also
für
die
Bahn
nicht
mehr
die
„
Friedensstadt
Osnabrück″.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius,
der
kraft
Amtes
das
Stadtmarketing
im
Auge
haben
muss,
hat
deshalb
einen
Protestbrief
an
die
Bahn
AG
geschrieben.
„
Mit
großem
Bedauern″
habe
er
die
Absage
zur
Kenntnis
genommen,
schreibt
Pistorius
an
den
örtlichen
Bahnhofsmanager:
„
Damit
verzichtet
die
DB
meines
Erachtens
auf
eine
wichtige
Information,
die
für
Reisende
interessant
ist.″
Mit
Bedacht
habe
sich
Osnabrück
als
„
Friedens-
stadt″
einen
Namen
gemacht,
der
nicht
nur
gut
klinge
und
der
gelebt
werde,
sondern
darüber
hinaus
auch
jedem
etwas
zu
denken
gebe,
so
Pistorius:
„
Wie
andere
Städte
auch
legt
die
Stadt
Osnabrück
viel
Wert
auf
diesen
Zusatz,
der
in
den
vergangenen
Jahren
nicht
nur
für
die
Osnabrückerinnen
und
Osnabrücker
zu
einem
wichtigen
Identifikationsmerkmal
geworden
ist.″
Eine
Antwort
auf
den
Brief
vom
2.
April
steht
noch
aus.
Autor:
fhv