User Online: 2 |
Timeout: 16:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.01.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Deutschland droht ab 2019 Klimaschutz-Blamage
Zwischenüberschrift:
Treibhausgas-Ziele der EU unerreichbar
Artikel:
Originaltext:
Berlin.
Deutschland
verpasst
sein
europäisches
Klimaziel
für
das
Jahr
2020
in
den
Bereichen
Verkehr,
Gebäude
und
Landwirtschaft.
„
Wir
werden
die
von
der
EU
vorgegebenen
Ziele
für
2020
Stand
heute
nicht
erreichen
können″,
sagte
ein
Sprecher
des
Bundesumweltministeriums
.
Um
nicht
vertragsbrüchig
zu
werden,
will
die
Bundesregierung
nun
Ländern,
die
ihre
Ziele
übererfüllen,
Emissionsrechte
abkaufen.
Laut
den
europäischen
Verpflichtungen
muss
Deutschland
seine
Emissionen
in
den
betroffenen
Bereichen
bis
2020
um
14
Prozent
im
Vergleich
zu
2005
senken.
2016
waren
erst
sechs
Prozent
Minderung
erreicht.
Prognostiziert
war
bisher
eine
Zielverfehlung
Deutschlands
von
drei
Prozent.
Umweltschützer
kritisierten
die
Entwicklung.
Seit
Monaten
sei
klar,
dass
Deutschland
das
nationale
Klimaziel
für
2020
ohne
erhebliche
zusätzliche
Anstrengungen
drastisch
verfehlen
werde,
erklärte
der
WWF-
Klimaschutzexperte
Michael
Schäfer.
„
Der
deutsche
Beitrag
zum
EU-
Klimaziel
ist
im
Unterschied
zum
nationalen
Klimaziel
rechtsverbindlich,
aber
weniger
ambitioniert″,
erklärte
er
.
Wenn
Deutschland
gleich
zwei
wichtige
Ziele
für
2020
verfehle,
ist
das
aus
Sicht
Schäfers
„
eine
Bankrotterklärung
großkoalitionärer
Klimapolitik″.
Auf
eine
Wende
im
Verkehrsbereich
drängte
indes
der
Umweltverband
BUND.
„
Der
anhaltende
Trend
zu
immer
größeren,
schwereren
und
leistungsstärkeren
Autos
lässt
die
Erreichung
des
deutschen
und
des
europäischen
Klimaziels
für
2020
in
weite
Ferne
rücken″,
kritisierte
der
BUND-
Vorsitzende
Hubert
Weiger.
Autor:
AFP, dpa