User Online: 2 |
Timeout: 08:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.01.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Verschiedene Klimazonen, verschiedene Anforderungen
Zwischenüberschrift:
„Mittagspause″ im Botanischen Garten der Universität Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Einmal
pro
Jahreszeit
gibt
es
die
„
Mittagspause
im
Garten″
im
Botanischen
Garten.
Eigentlich
sollte
die
am
Donnerstag
draußen
stattfinden,
aber
wegen
Orkan-
Tief
Friederike
gab
es
stattdessen
eine
kleine
Runde
durch
die
Gewächshäuser.
Wegen
des
heftigen
Wetters
war
der
Außenbereich
gesperrt
worden.
In
den
Gewächshäusern
war
es
zwar
größtenteils
angenehm
warm,
aber
auch
dort
hörte
man
den
Wind
kräftig
um
die
Gebäude
pfeifen.
Dem
Sturm
war
es
wohl
auch
zu
verdanken,
dass
keine
Gäste
von
außerhalb
zur
Führung
erschienen.
Aber
immerhin:
drei
Mitarbeiterinnen
des
Botanischen
Gartens
waren
dabei.
„
Die
Mittagspause
im
Botanischen
Garten
richtet
sich
in
erster
Linie
an
Uni-
Mitarbeiter,
aber
jeder
ist
willkommen″,
betonte
der
wissenschaftliche
Leiter
Nikolai
Friesen.
Bei
halbwegs
annehmbarem
Wetter
seien
die
Gruppen
deutlich
größer,
mit
15
bis
20
Gästen
könne
man
dann
schon
rechnen.
Der
überschaubare
Trupp
bestand
diesmal
ausschließlich
aus
Personen,
die
wohl
etwas
besser
vertraut
sind
mit
den
Beständen
an
organischem
Material
als
der
durchschnittliche
Besucher
der
Gewächshäuser.
Yvonne
Bouillon
ist
die
brandneue
technische
Leiterin
des
Gartens
und
nutzte
die
Gelegenheit,
um
ihren
Arbeitsplatz
besser
kennenzulernen:
„
Ich
bin
erst
seit
drei
Wochen
hier
und
habe
in
der
kurzen
Zeit
noch
nicht
alles
durchdrungen.″
Svenja
Hüllemeyer
und
Mareike
Woltring
sind
Gärtnerinnen
in
Ausbildung
und
hatten
darum
ebenfalls
besonderes
Interesse
an
dem
Rundgang.
Ihre
Mittagspause
mussten
sie
dafür
übrigens
trotz
des
Veranstaltungstitels
nicht
opfern.
„
Die
hatten
wir
schon″,
so
Mareike
Woltring,
„
wir
sind
zum
Vertiefen
hier.″
Nikolai
Friesen
führte
durch
die
Klimazonen,
zu
altweltlichen
Kulturpflanzen,
der
großen
Orchideensammlung
und
zeigte
die
Agave
horrida.
Letztere
steht
auf
dem
Flur,
daneben
ein
großer
Maßstab.
Die
Agave
ist
zuletzt
kräftig
gewachsen
und
wird
möglicherweise
demnächst
blühen.
Das
wäre
durchaus
ein
Ereignis,
denn
Agaven
tun
das
nur
einmal
in
ihrem
Leben.
„
Alle
sind
gespannt
und
warten
auf
die
Blütenfarbe″,
so
Friesen.
Ebenfalls
kräftig
gewachsen
sind
im
November
die
Pflanzen
im
Gewächshaus,
das
den
Tropischen
Regenwald
simuliert.
Für
die
Mitarbeiter
des
Botanischen
Gartens
bedeutet
das
viel
Arbeit.
Mehrere
Tonnen
Grün
müssen
sie
schneiden
und
wegschaffen,
damit
das
rasante
Wachstum
nicht
das
Gewächshaus
beschädigt.
„
Danach
sieht
es
hier
immer
etwas
kahl
aus″,
sagte
Nikolai
Friesen
–
mit
einem
Augenzwinkern,
denn
„
kahl″
ist
nicht
unbedingt
das
Wort,
das
einem
ahnungslosen
Betrachter
in
den
Sinn
kommt,
wenn
er
den
Blick
über
den
üppigen
Kleinstregenwald
schweifen
lässt.
Bildtexte:
Unter
dem
Motto
„
Mittagspause
im
Garten″
informierte
der
Wissenschaftliche
Leiter
Nikolai
Friesen
im
Tropenhaus
des
Botanischen
Gartens
der
Universität
Osnabrück
über
die
neuesten
Entwicklungen
des
Gartens
und
besondere
Pflanzen.
Gewürzvanille
(lateinisch
Vanilla
planifolia)
im
Botanischen
Garten.
Echte
Vanille
ist
eine
Orchideenpflanze,
erfuhren
die
Besucher
der
„
Mittagspause
im
Garten″.
Rundgang
unter
dem
Motto
„
Mittagspause
im
Garten″
in
den
Gewächshäusern
des
Botanischen
Gartens
der
Universität
Osnabrück.
Fotos:
David
Ebener
Autor:
mstr