User Online: 2 |
Timeout: 10:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.01.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Fake News des OB
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Oberbürgermeister
verteidigt
Kohle-
Invest
der
Stadtwerke″
(Ausgabe
vom
12.
Januar)
.
„[…]
Wie
tief
muss
OB
Griesert
im
Schlamassel
sitzen,
um
solche
Fake
News
zu
verbreiten?
Jena
und
Solothurn
haben
die
Zeichen
der
Zeit
erkannt
und
können
um
Kunden
mit
mehr
Ökostrom
werben.
Wer
100
Prozent
Ökostrom
will,
muss
sich
von
den
Stadtwerken
Osnabrück
bis
mindestens
zum
Jahr
2033
verabschieden.
Denn
die
Anteilseigner
haben
sich
verpflichtet,
20
Jahre
Kohlestrom
abzunehmen.
Diese
Verpflichtung
belastet
auch
die
Stadtwerke
Georgsmarienhütte
mit
jährlich
700
000
Euro.
Die
Hagener
TEN
hat
das
ebenfalls
in
wirtschaftliche
Schwierigkeiten
gebracht.
Auch
wenn
die
Stadtwerke
Osnabrück
mit
Geld
aus
Jena
und
Solothurn
kurzfristig
ihre
Liquidität
verbessern,
haben
sie
sich
längerfristig
mit
Unsicherheiten
an
der
Strompreisbörse
und
möglicherweise
abwandernden
Kunden
einen
dicken
Klotz
ans
Bein
gebunden.″
Johannes
Bartelt
Osnabrück
Autor:
Johannes Bartelt