User Online: 2 |
Timeout: 18:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.01.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Engagement für die Umwelt
Zwischenüberschrift:
Das NDR-Fernsehen zeigt Freitagabend die Doku „Die Klimaretter von Osnabrück″
Artikel:
Originaltext:
Engagiert
wird
in
Osnabrück
am
Schutz
des
Klimas
gearbeitet.
Hier
gibt
es
viele
Menschen,
die
privat
aktiv
werden.
Zudem
hat
sich
die
Stadt
mit
ihrem
Masterplan
„
100
Prozent
Klimaschutz″
konkrete
Ziele
gesetzt.
Einige
Projekte
und
Akteure
stellt
das
NDR-
Fernsehen
am
Freitagabend
in
einer
Dokumentation
vor.
Osnabrück.
Während
sich
SPD
und
CDU/
CSU
in
Berlin
überlegen,
aus
dem
Klimaabkommen
2020
auszusteigen,
bringt
es
Sanne
Triebkorn
so
auf
den
Punkt:
„
Klimaschutz
kann
nur
in
Gemeinschaft
funktionieren″,
sagt
die
Belmerin
in
der
Dokumentation
„
Einfach
mal
was
tun.
Die
Klimaretter
von
Osnabrück″
aus
der
Reihe
„
die
nordstory″.
Triebkorn
ist
eine
von
vielen
Akteuren,
die
sich
für
den
Schutz
des
Klimas
engagieren.
Das
tut
sie
privat,
indem
sie
einen
Großteil
der
Lebensmittel,
die
ihre
Familie
benötigt,
auf
ihrem
Grundstück
in
Belm
anbaut
und
erntet.
Und
das
tut
sie
in
der
Gruppe
beim
Foodsharing.
Das
heißt,
sie
und
ihre
Mitstreiter
holen
Lebensmittel,
die
weggeworfen
werden
sollen,
bei
Supermärkten
und
auf
dem
Markt
ab.
Sie
prüfen,
was
noch
genießbar
ist,
und
bringen
die
Sachen
zu
sogenannten
„
Fairteilern″.
Hier
können
sich
Menschen
umsonst
aus
den
Kühlschränken
und
Regalen
bedienen
und
die
Lebensmittel
mit
nach
Hause
nehmen,
um
sie
zu
verzehren.
Das
spart
nicht
nur
Geld,
es
schont
auch
die
Umwelt
und
das
Klima.
Denn
Lebensmittel
zu
produzieren
und
zu
transportieren
benötigt
beispielsweise
Energie,
und
beim
Transport
werden
klimaschädliche
Gase
produziert.
Seit
ihrer
Gründung
im
Jahr
2015
haben
die
Osnabrücker
Lebensmittelretter
nach
eigenen
Angaben
etwa
zehn
Tonnen
Gemüse,
Obst,
Fleisch,
Brot
und
andere
Köstlichkeiten
vor
der
Bio-
Tonne
bewahrt.
Es
sind
einige
Projekte,
die
Christian
Pietscher
mit
seinem
Filmteam
für
den
NDR
in
Osnabrück
besucht
hat.
Ihnen
allen
ist
eines
gemeinsam:
Sie
werden
getragen
von
sehr
engagierten
Menschen,
die
es
schaffen,
auch
andere
von
ihren
Ideen
zu
überzeugen.
Wie
die
Mitarbeiter
der
Firma
Onyx
composites,
die
es
ermöglichen
möchte,
abgasfrei
zu
fahren
und
die
eine
Alternative
zum
klassischen
Auto
entwickelt.
Das
Team
um
Geschäftsführer
Nicolas
Meyer
erarbeitet
ein
ultraleichtes
Hybridfahrzeug
mit
einem
Antriebsmix
aus
Elektromotor
und
Pedalkraft.
Nach
dem
Auslaufen
der
Förderung
durch
die
in
Osnabrück
ansässige
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
,
die
zum
Start
den
Prototyp
mit
750
000
Euro
unterstützt
hat,
sucht
die
Firma
nun
nach
Investoren
für
die
Weiterentwicklung.
„
Es
ist
ein
tolles
Experiment,
was
wir
hier
haben.
Einfach
mal
ein
einfaches
Fahrzeug″,
zeigt
sich
Heinrich
Bottermann,
der
ehemalige
Generalsekretär
der
DBU,
bei
einer
Probefahrt
von
dem
Fahrzeug
angetan.
Weitere
Aktivitäten,
die
der
Film
in
abwechslungsreichen
Sequenzen
vorstellt,
sind
die
Klimabotschafter
der
Osnabrücker
Ursulaschule,
die
Energiemesse,
die
Klimaschutz-
Aktivitäten
der
Stadt,
die
von
Detlef
Gerdts,
dem
Leiter
des
Fachbereichs
Umwelt
und
Klimaschutz,
koordiniert
werden.
Vorgestellt
wird
auch
Jürgen
Vogelsang,
der
alle
Fahrten
für
seinen
Malerbetrieb
im
Umkreis
von
50
Kilometern
mit
einem
Lasten-
Pedelec
macht.
So
trägt
er
nicht
nur
zum
Klimaschutz
bei.
Durch
die
Bewegung
tue
er
auch
etwas
für
seine
eigene
Gesundheit,
sagt
Vogelsang
im
Film.
Auch
die
meisten
Foodsaver
erledigen
die
Fahrten
zwischen
Supermarkt,
Markt
und
„
Fairteiler″
mit
dem
Fahrrad.
Außerdem
tun
sie
etwas
für
die
Gemeinschaft:
Regelmäßig
trifft
sich
die
Gruppe
zu
„
Schnippelpartys″.
Dann
verarbeiten
sie
gemeinsam
einen
Teil
der
geretteten
Lebensmittel,
genießen
Speisen
und
Getränke
in
der
Gemeinschaft
und
lernen
sich
so
untereinander
kennen.
„
die
nordstory
–
Einfach
mal
was
tun.
Die
Klimaretter
von
Osnabrück″
läuft
am
Freitag,
19.
Januar,
ab
20.15
Uhr
im
NDR-
Fernsehen.
Nach
der
Ausstrahlung
wird
sie
voraussichtlich
unter
ndr.de/
mediathek
im
Internet
verfügbar
sein.
Bildtexte:
Mit
dem
„
Onyx
Mio″
wollen
Nicolas
Meyer
(links)
und
Daniel
Mentrup
von
der
Osnabrücker
Firma
Onyx
composites
für
weniger
Abgas-
Emissionen
in
Städten
sorgen.
Sanne
Triebkorn
und
ihr
Sohn
Leon
beim
Sortieren
„
geretteter″
Lebensmittel
vor
einem
Bio-
Supermarkt.
Klimaschützer
von
Amts
wegen:
Detlef
Gerdts
(Leiter
des
Amtes
für
Umwelt
und
Klimaschutz)
–
hier
mit
Kotaro
Kawamata
von
der
Japanischen
Botschaft
in
Berlin.
Die
„
Klimabotschafter″
der
Osnabrücker
Ursulaschule
bei
einem
Infostand
in
der
Innenstadt.
Malermeister
Jürgen
Vogelsang
vor
seinem
Betrieb.
Für
Fahrten
nutzt
er
grundsätzlich
sein
Lastenfahrrad.
Fotos:
NDR/
Pietscher
Film
Autor:
Marie-Luise Braun