User Online: 2 |
Timeout: 19:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.01.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Über Frauen im Zweiten Weltkrieg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Nie
wieder
Krieg!
″
So
lautet
das
Motto
des
Forums
Zeitgeschichte
im
Kulturgeschichtlichen
Museum.
Die
Teilnehmer
beschäftigen
sich
mit
den
Ursachen
und
Folgen
des
Nationalsozialismus
und
des
Zweiten
Weltkrieges
sowie
mit
der
Nachkriegszeit
–
und
treffen
sich
dafür
einmal
im
Monat
mittwochs
um
10.30
Uhr.
Beim
nächsten
Treffen
am
24.
Januar
geht
es
in
der
Villa
Schlikker
um
„
Frauen
in
der
Kriegs-
und
Nachkriegszeit″.
In
der
Ankündigung
heißt
es:
„
Während
des
Zweiten
Weltkriegs
mussten
Frauen
wegen
der
Millionen
zum
Militär
eingezogenen
Soldaten
zwangsläufig
mehr
Verantwortung
in
Wirtschaft,
Familie
und
Alltag
übernehmen.
Auch
nach
Kriegsende
mussten
sie
weiterhin
ihren
‚
Mann′
stehen,
da
viele
Ehemänner,
Väter
und
Söhne
gefallen,
vermisst
oder
noch
in
Kriegsgefangenschaft
waren.
In
der
Veranstaltung
werden
Kriegskinder
danach
befragt,
wie
sie
als
Kinder
oder
Jugendliche
die
Rolle
ihrer
Mütter,
Großmütter
und
Tanten
wahrgenommen
haben.″
Weitere
Treffen
des
Forums
Zeitgeschichte
folgen
am
28.
Februar,
11.
April,
23.
Mai,
20.
Juni,
22.
August,
12.
September,
17.
Oktober,
14.
November
und
12.
Dezember.
Auch
Schulklassen
sind
willkommen.
Sie
werden
gebeten,
sich
unter
Telefon
05
41/
323-
22
07
anzumelden.
Weitere
Infos
auf
osnabrueck.
de/
zeitzeugen.
Autor:
pm