User Online: 1 |
Timeout: 03:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.01.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lösung für Kleine Freiheit (fast) perfekt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ende
der
Zitterpartie
für
die
Kleine
Freiheit
am
Ex-
Güterbahnhofsgelände:
Nachdem
mit
Auslaufen
des
Pachtvertrages
zum
Jahresende
2017
zwischenzeitlich
der
Abriss
des
Clubs
drohte
und
die
Stadt
den
Weiterbetrieb
jeweils
nur
monatlich
verlängert
hat,
gibt
es
jetzt
eine
längerfristige
Einigung
mit
Flächeneigentümer
3
G
Group.
Die
Erleichterung
bei
den
Club-
Betreibern
ist
riesengroß:
„
Das
ist
das
Signal,
auf
das
wir
gehofft
haben″,
erklärte
„
Kleine
Freiheit″-
Mitbetreiber
Bernie
Mersch
am
Montagnachmittag
zur
Mitteilung
der
Stadt,
dass
die
Freiheit
erst
einmal
auf
Sicht
am
Standort
bleiben
kann.
Das
werde
natürlich
mit
einer
großen
Party
gefeiert,
wenn
alles
endgültig
perfekt
sei,
um
sich
bei
allen
für
die
Unterstützung
zu
bedanken.
Am
vergangenen
Freitag
sind
Stadt
und
3
G
Group
beim
Notar
gewesen,
um
den
bisherigen
Vertrag
abzuändern.
Stadt-
Sprecher
Sven
Jürgensen:
„
Die
Einigung
steht
aber
noch
unter
dem
Vorbehalt
der
Zustimmung
des
Rates,
der
am
30.
Januar
zur
ersten
Sitzung
im
neuen
Jahr
zusammentritt.″
Nach
seinen
Angaben
ist
ein
Kompromiss
erzielt
worden,
der
sicherstellt,
dass
die
Kleine
Freiheit
an
jetziger
Stelle
weitermachen
kann,
bis
die
Stadt
das
Grundstück
für
andere
Zwecke
nutzen
will.
Dann
muss
mit
einer
Ankündigungsfrist
von
drei
Monaten
die
Räumung
erfolgen.
Im
Gegenzug
bekommt
die
Stadt
vom
Flächeneigentümer
einen
dauerhaften
Zugang
zum
Ringlokschuppen
von
der
Hamburger
Straße
aus,
bis
eine
Erschließungsstraße
für
das
Güterbahnhof-
Areal
zur
Verfügung
steht.
Ein
unbefristetes
Wegerecht
war
zuletzt
von
Politik
und
Verwaltung
immer
als
Bedingung
für
eine
Vertragsverlängerung
für
die
Kleine
Freiheit
bezeichnet
worden.
Stadt-
Sprecher
Jürgensen:
„
Durch
die
unbefristete
Erreichbarkeit
des
Ringlokschuppens
ist
jetzt
sichergestellt,
dass
die
Stadt
endlich
mit
der
Entwicklung
des
Bereichs
beginnen
kann,
da
durch
die
vereinbarte
breite,
zwischen
Hase-
Ufer
und
Kleiner
Freiheit
verlaufende
Zuwegung
jetzt
Fahrzeuge
aller
Art
zum
denkmalgeschützten
Gebäude
gelangen
können.″
Autor:
we