User Online: 2 |
Timeout: 02:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Karmann baut jetzt auch Elektroautos
Zwischenüberschrift:
Zusammenarbeit mit EcoCraft
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Beim
schlecht
ausgelasteten
Cabrio-
Spezialisten
Karmann
wird
sehnlichst
der
Auftrag
eines
namhaften
Herstellers
zum
Bau
eines
neuen
Automodells
erwartet.
Gestern
gab
das
Osnabrücker
Unternehmen
den
Einstieg
in
die
Produktion
von
Elektrofahrzeugen
bekannt.
Damit
eröffnet
sich
zwar
ein
neues
Geschäftsfeld
mit
Perspektiven,
doch
an
der
Auftragsflaute
und
der
akuten
Bedrohung
von
mehr
als
1000
Arbeitsplätzen
in
Osnabrück
und
Rheine
ändert
das
wenig.
Von
Norbert
Meyer
Osnabrück.
Rund
500
Einheiten
eines
recht
kantig
wirkenden
Transportfahrzeugs
soll
Karmann
in
diesem
Jahr
für
einen
Auftraggeber
aus
dem
niedersächsischen
Wunstorf
herstellen.
Dabei
handelt
es
sich
um
die
Firma
EcoCraft
Automotive
GmbH
&
Co.
KG,
die
2006
gegründet
wurde
und
16
Mitarbeiter
beschäftigt.
Der
„
EcoCarrier″
genannte
kleine
Lieferwagen
sei
von
EcoCraft
entwickelt
worden,
hieß
es
in
einer
Pressemitteilung,
die
beide
Partner
gestern
veröffentlichten.
Einsatzmöglichkeiten
für
das
Fahrzeug
gebe
es
„
im
Mittelstand
und
in
kommunalen
Fuhrparks″.
Karmann
werde
die
Basisfahrzeuge
in
zwei
Varianten
(Zweiachser
und
Dreiachser)
fertigen
und
EcoCraft
die
Weiterentwicklung
zum
Beispiel
für
Flughäfen
und
den
Werksverkehr
in
Wunstorf
übernehmen.
EcoCraft-
Geschäftsführer
Giso
Gillner
sagte
in
Hannover,
die
Produktion
solle
im
Februar
beginnen.
Bereits
im
März
könnten
die
ersten
Fahrzeuge
ausgeliefert
werden.
Die
zunächst
angedachte
Stückzahl
von
500
Autos
könne
im
kommenden
Jahr
verdoppelt
werden.
Angesichts
der
Diskussionen
um
Feinstaub
und
Autoabgase
gebe
es
riesige
Marktchancen,
sagte
Gillner.
Die
Nutzfahrzeuge
sollen
von
einem
Elektromotor
angetrieben
werden,
auf
Wunsch
sei
aber
auch
ein
Hybridantrieb
erhältlich,
hieß
es.
Die
Transporter
mit
Hybridantrieb
verfügen
zusätzlich
über
einen
Benzin-
oder
Dieselmotor,
mit
denen
ihrer
Reichweite
verlängert
werden
kann.
„
Die
Nachfrage
nach
emissionsfreien
Fahrzeugen
nimmt
enorm
zu,
und
Karmann
engagiert
sich
nachhaltig
in
diesem
Wachstumsmarkt″,
betonte
Friedrich
Wegert,
Leiter
Technische
Entwicklung
bei
der
Wilhelm
Karmann
GmbH.
Durch
die
Kooperation
bei
der
Fertigung
des
EcoCarrier
stelle
Karmann
seine
langjährige
Kompetenz
im
Fahrzeugbau
zur
Verfügung
und
ermögliche
so
die
Serienproduktion
leichter
und
schadstoffarmer
Transportfahrzeuge.
Keine
Angaben
machte
Karmann
darüber,
ob
und
wie
viele
Arbeitsplätze
durch
das
neue
Projekt
gebunden
werden.
Bildtext:
Fast
wie
ein
Jeep
sieht
der
„
EcoCarrier″
aus,
den
Karmann
für
die
Wunstorfer
Firma
EcoCraft
produziert.
Deren
Chef
Giso
Gillner
präsentierte
gestern
stolz
das
Fahrzeug.
Foto:
dpa
Autor:
Norbert Meyer