User Online: 1 |
Timeout: 21:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.01.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Vom Ledenhof an den Schölerberg: Zoo eröffnet „Winterzauber″
Artikel:
Originaltext:
„
Winterzauber″
herrscht
seit
Freitagmittag
im
Zoo
Osnabrück.
Ab
sofort
ist
in
„
Angkor
Wat″
–
zwischen
Affentempel
und
Tigertempelgarten
–
das
Winterdorf
geöffnet.
Neben
winterlichen
Speiseangeboten
wie
Grünkohleintopf
und
Bratapfel-
Crêpe
sowie
einem
Kinderkarussell
finden
Besucher
dort
eine
besondere
Attraktion
vor:
die
Kunsteisbahn
aus
Plastikplatten,
die
noch
vor
wenigen
Tagen
auf
dem
Ledenhof
stand.
Ab
dem
23.
Januar
wartet
sie
mit
dem
Herzstück
des
Winterzaubers
auf
–
dem
„
Löwen-
Ice-
Cup″,
einem
Turnier
im
Eisstockschießen.
Bei
diesem
Präzisionssport
werfen
die
Spieler
Eisstöcke
über
das
Eis,
um
möglichst
nah
an
die
sogenannte
Daube
zu
kommen.
Das
Eisstockschießen
ähnelt
im
Grunde
dem
Curling,
doch
ist
die
Daube
als
Ziel
beweglich
und
somit
bis
zum
letzten
Wurf
nichts
entschieden.
Im
Turnier
können
sich
vier-
bis
achtköpfige
Teams
messen.
Der
Cup
wird
abends
von
dienstags
bis
donnerstags
bis
zum
3.
März
ausgetragen.
Vom
„
Winterzauber″
erhofft
sich
der
Zoo
Einnahmen
für
die
Finanzierung
des
Ausbaus
der
Löwenanlage.
Die
Anmeldegebühr
in
Höhe
von
50
Euro
pro
Team,
in
der
der
Zoo-
Eintritt
inbegriffen
ist,
kommt
diesem
Zweck
zugute.
Über
40
Mannschaften
haben
sich
bereits
gemeldet,
die
Anmeldefrist
läuft
noch
bis
20.
Januar.
Wer
beim
Turnier
zusehen
will,
erhält
ab
18.30
Uhr
freien
Eintritt
in
den
Zoo
und
kann
dort
auch
an
kostenlosen
Rundgängen
teilnehmen.
Gäste
mit
Tagesticket
erhalten
an
der
Kasse
Gutscheine
für
Schlittschuhverleih
und
Karussell,
Besucher
mit
Jahreskarte
zahlen
einen
Aufpreis.
Der
Zoo
betont,
dass
bei
allen
Aktionen
rund
um
das
Winterdorf,
die
auch
abends
stattfinden,
Rücksicht
auf
die
Tiere
genommen
wird.
Entsprechend
seien
zum
Beispiel
auch
die
Lautsprecher
so
ausgerichtet
worden,
dass
sie
die
Ställe,
Anlagen
und
Gehege
nicht
beschallen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
fteb