User Online: 1 |
Timeout: 23:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Polizei erteilt Redeverbot bei Pro-Palästina-Demo
Zwischenüberschrift:
Strafanzeige wegen Volksverhetzung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
140
Menschen
haben
am
Freitag
am
Hauptbahnhof
unter
dem
Motto
„
Freiheit
für
Palästina″
demonstriert.
Der
Osnabrücker
Aktivist
Erhat
Toka
sollte
zunächst
sprechen,
bekam
aber
von
der
Polizei
Auftrittsverbot.
Er
hatte
Gegendemonstranten
auf
Facebook
Gewalt
angedroht.
Gegen
Toka
läuft
nun
ein
Strafverfahren
wegen
Volksverhetzung.
Er
hatte
die
Gegendemonstranten
auf
Facebook
als
„
Hunde
Israels″
bezeichnet
und
geschrieben:
„
Holt
Euch
Eure
Ladung
ab.″
Etwa
140
Palästinenser-
Befürworter
waren
nach
Angaben
der
Polizei
auf
den
Bahnhofsvorplatz
gekommen,
einige
trugen
türkische
und
palästinensische
Fahnen.
Auf
einem
Plakat
wurde
Israel
„
Holocaust″
an
Palästinensern
vorgeworfen.
Der
Bereich
der
Kundgebung
war
weiträumig
abgesperrt.
Die
Teilnehmer
wurden
von
der
Polizei
kontrolliert.
Das
Mitbringen
von
amerikanischen
oder
israelischen
Flaggen
war
ihnen
von
der
Polizei
untersagt
worden.
Damit
wollten
die
Beamten
verhindern,
dass
die
Fahnen
angezündet
werden,
wie
auf
Kundgebungen
in
Berlin
geschehen.
Anders
als
mit
der
Polizei
vereinbart,
sprach
einer
der
Redner
zunächst
auf
Arabisch.
Die
Polizei
hatte
keinen
Übersetzer
vor
Ort,
sodass
unklar
war,
was
gesprochen
wurde.
Auf
Intervention
der
Polizei
sprach
er
dann
auf
Deutsch
weiter.
Etwa
30
Gegendemonstranten
hielten
einige
Meter
weiter
am
DGB-
Haus
eine
Kundgebung
ab.
„
Wir
wollen
ein
Zeichen
gegen
Antisemitismus
setzen″,
sagte
der
Anmelder,
der
seinen
Namen
nicht
in
der
Zeitung
lesen
wollte.
Wegen
der
Kundgebung
wurde
der
Bahnhof
abgesperrt.
Für
den
Busverkehr
hatten
die
Stadtwerke
Ersatzhaltestellen
eingerichtet.
Bildtexte:
140
Menschen
demonstrierten
am
Freitag
am
Hauptbahnhof
für
die
Freiheit
Palästinas.
Rund
140
Menschen
demonstrierten
am
Freitag
laut
Polizei
am
Hauptbahnhof
unter
dem
Motto
„
Freiheit
für
Palästina″.
Fotos:
Jörn
Martens,
Sven
Kienscherf
Autor:
ski