User Online: 2 |
Timeout: 08:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mutprobe und Streicheleinheiten
Zwischenüberschrift:
Adventstürchen-Aktion im Osnabrücker Zoo
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
vorletzte
Türchen
der
Adventsaktion
unserer
Zeitung
führte
eine
Gruppe
von
Kindern
am
Freitagnachmittag
in
den
Zoo.
Dort
kamen
sie
Rentier,
Tapir
und
Königspython
mal
ganz
nah.
„
Na,
da
haben
wir
aber
Glück
gehabt.
Die
Rentiere
sind
ja
noch
da″,
richtete
sich
Zoopädagoge
Marco
Brockmann
an
die
Kinder.
Schließlich
ständen
die
Huftiere
doch
so
kurz
vor
Weihnachten
vor
ihrer
großen
Aufgabe.
Sie
müssten
doch
dem
Weihnachtsmann
den
Schlitten
ziehen.
Der
Besuch
bei
den
entfernt
mit
Pferden
verwandten
Flachlandtapiren
gehörte
sicherlich
zu
den
Höhepunkten
dieses
etwas
anderen
Zoo-
Nachmittags.
Mit
Äpfeln
als
Leckerli
ausgerüstet,
wagten
sich
die
Kinder
vorsichtig
in
das
Gehege
der
Tapire
im
Südamerikahaus.
Die
anfängliche
Zurückhaltung
sowohl
auf
Mensch-
als
auch
auf
Tierseite
wich
schnell
absoluter
Zugewandtheit.
Es
war
der
kleine
Tapir
Mateo,
im
September
im
Osnabrücker
Zoo
geboren
und
mit
seinen
weißen
Streifen
und
Punkten
im
Fell
niedlich
anzusehen,
der
als
Erster
die
Herzen
der
Kinder
eroberte.
„
Er
lässt
sich
auch
gerne
hinter
den
Ohren
kraulen″,
gab
Marco
Brockmann
einen
Tipp,
und
schon
wechselte
Mateo
in
den
Genussmodus.
Etwas
mehr
Berührungsangst
legten
die
Kinder
bei
den
Würgeschlangen
an
den
Tag.
Was
für
eine
Mutprobe:
„
Wer
von
euch
möchte
denn
mal
einen
Königspython
anheben?
″,
fragte
der
Zoo-
Pädagoge.
Traut
sich
einer,
trauen
sich
alle.
Stolz
und
vor
Erzähllust
übersprudelnd,
liefen
die
Kinder
am
Ende
der
Adventstürchenaktion
zurück
zu
ihren
Eltern,
die
sie
am
Zooeingang
abholten.
Bildtext:
Tapir
Mateo
eroberte
die
Herzen
der
Kinder.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
hla